Investitionen in Dolmetscher rechnen sich

Investitionen in Dolmetscher rechnen sich

ID: 1863694

Die Versorgung von Menschen aus anderen Kulturkreisen verlangt von den Ärzten und Psychotherapeuten hohen persönlichen und organisatorischen Einsatz. Die Investitionen in Begleitung von Behandlungen durch professionelle #Dolmetscher und #Übersetzer mindern Fehlallokationen ärztlicher Ressourcen und verbessern die Arzt-Patienten-Kommunikation.



Übersetzer und Dolmetscher für Russisch in DortmundÜbersetzer und Dolmetscher für Russisch in Dortmund

(firmenpresse) - Die Versorgung von Menschen aus anderen Kulturkreisen verlangt von der Ärzte- und Psychotherapeutenschaft hohen persönlichen und organisatorischen Einsatz. Darauf haben Fachleute bei der von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ausgerichteten Veranstaltung "Vielfalt in der Praxis – Migration und Gesundheit" in Berlin verwiesen. Knapp zehn Millionen ausländische Menschen leben derzeit in Deutschland. Insgesamt 18,5 Millionen verfügen über einen Migrationshintergrund. Das ist mehr als jeder fünfte.
Im Mittelpunkt müsse die Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation stehen, sagte das Mitglied des Deutschen Ethikrates Professor Ilhan Ilkilic. Zum Beispiel könnten Investitionen in professionelle Dolmetscherbegleitung von Behandlungen Fehlallokationen ärztlicher Ressourcen mindern helfen. Zudem bedürfe es der Vermittlung interkultureller Kompetenz bereits an den Universitäten.
---------------------------------

Die Besonderheiten von Migrantinnen und Migranten in der Gesundheitsversorgung sind kein neues Thema. Dass mehr getan werden muss, wurde bei der Fachtagung „Vielfalt in der Praxis – Migration und Gesundheit“ deutlich, die die Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in Berlin veranstaltete.
Ziel müsse es zum Beispiel sein, die sprachlichen Barrieren, ebenso wie langfristig die kulturellen und religiösen Barrieren zu überwinden, damit es nicht zu Missverständnissen und Fehlbehandlung komme, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzender der KBV, Stephan Hofmeister.
Rund 18 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund aus vielen unterschiedlichen Kulturen und religiösen Kontexten leben in Deutschland. „Ärzte und Psychotherapeuten brauchen vor allem mehr interkulturelle Kompetenz“, betonte Hofmeister. Im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM), den der Medizinische Fakultätentag 2015 verabschiedet hat, werde die Lehre von interkultureller Kompetenz im Studium angestrebt. Die KBV will mit der Fachtagung ihren Beitrag für eine bessere Versorgung von Migranten und Flüchtlingen leisten.


Auch das Bun¬des¬ge¬sund¬heits¬mi¬nis¬ter¬ium hat Anfang November ein eigenes Internetangebot für Migranten, Flüchtlinge und Helfer und in Englisch und Türkisch veröffentlicht. Eine arabische und eine russische Version sollen folgen. Aufgeklärt wird dort unter anderem über Schutzimpfungen, Früherkennungsuntersuchungen für Kinder, die Versorgung im ambulanten und stationären Bereich sowie über Suchterkrankungen.
Der Medizinethiker Ilhan Ilkilic, Direktor des Institute for Health Sciences der Universität Istanbul, wies darauf hin, dass bei ernsten Diagnosen auf keinen Fall Angehörige oder Bekannte des Patienten als Dolmetscher eingesetzt werden sollten. Denn dabei könne es zu schwerwiegenden Übermittlungsfehlern kommen, weil Angehörige den Betroffenen eher schonen wollten. „Traditionell wird in der Türkei eine schlechte Diagnose eher verschwiegen“, sagte Ilkilic, der auch Mitglied des Deutschen Ethikrates ist. Er forderte, sprachlich und fachlich kompetente neutrale Dolmetscher und Sprachmittler einzusetzen. Gleichzeitig sprach Ilkilic sich dafür aus, „jeden Patienten als Individuum wahrzunehmen und nicht als Teil einer kulturell-religiösen Gruppe“.
Die interkulturelle Kompetenz von Ärzten und Psychotherapeuten müsse generell noch viel mehr gefördert werden, forderte Ilkilic weiter. Erschreckend fand er, dass an einem der besten Universitätskrankenhäuser des Landes, der Berliner Charitè, die Medizinstudierenden „fast nichts“ zu dem Thema hören würden. Der NKLM mit dem Lernziel Interkulturelle Kompetenz sei seines Wissens nur an ganz wenigen Fakultäten umgesetzt. „Wir brauchen hier ein Umdenken und zentrales Handeln“, so Ilkilic.
Wirkliche kulturelle Öffnung fehlt noch
„Deutschland ist ein Einwanderungsland“, betonte der Epidemiologe Oliver Razum, Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. „Ich sehe aber noch keine wirkliche interkulturelle Öffnung.“ Er wies auf die positiven Auswirkungen von Migration hin. Aktuell lebten in Deutschland 82 Millionen Menschen, ohne Zuwanderung seit 1955 wären es nur 72 Millionen.
Nach Daten von Razum haben 9,6 Millionen Migranten einen deutschen Pass, die größten Gruppen sind Spätaussiedler mit 3,1 Millionen und Türken mit 2,8 Millionen. Migranten litten an ähnlichen Erkrankungen wie Deutsche, wenngleich es Unterschiede in der Verteilung und im Alter gebe. „Generell sind Migranten häufig gesünder, weil überwiegend gesunde und mutige Menschen auswandern“, betonte der Epidemiologe.
Unzureichende Datenlage zur Gesundheit von Migranten
Trotz dieser hohen Zahlen habe das Gesundheitswesen erst Anfang der 2000er-Jahre begonnen, spezifische Daten zu sammeln, berichtete Razum. Im Jahr 2008 erschien dann die Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Instituts (RKI) zum Thema „Migration und Gesundheit“.
Die Datenlage sei dennoch „schwierig“, so der Epidemiologe, und auch das RKI konstatiert eine „unzureichende Datenlage“ zur Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund. „Oft fehlen detaillierte Informationen, beispielsweise für verschiedene Herkunftsländer oder Altersgruppen“, heißt es auf der Homepage des Instituts.
„Türkische Patienten sind in Deutschland sehr gut versorgt, es gibt viele türkischsprachige Ärzte und Pflegekräfte“, berichtete Hatice Kadem, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Berlin. Schwieriger findet die Türkin die Versorgung von Patienten aus arabischsprachigen Ländern und Spätaussiedlern aus Russland.
In ihrer eigenen sozialpsychiatrischen Praxis hilft sie sich, in dem sie Mitarbeiter auch den erforderlichen Sprachen entsprechend einstellt. Grundsätzlich hält sie mehr Dolmetscher- und Sprachmittlerpools für notwendig. Niedergelassene Psychotherapeuten seien besonders auf solche Pools angewiesen, sonst könne eine Therapie nicht funktionieren. © PB/aerzteblatt.de (Bild: aerztezeitung.de)Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Auf dem Weg durch diese Zeit das Stärkende teilen: Unterstützung und Solidarität für Ärzte und deren Patienten Dr. Meindl u. Partner Verrechnungsstelle GmbH feiert 45-jähriges Firmenjubiläum
Bereitgestellt von Benutzer: Russischdolmetscher
Datum: 27.11.2020 - 14:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1863694
Anzahl Zeichen: 6346

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Dortmund



Kategorie:

Ärzte


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.11.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 677 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Investitionen in Dolmetscher rechnen sich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachdolmetscher für Russisch (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Übersetzung aus dem Russischen ...

??? ????????? ??????????? ????????????? ??????? ???????? ????????????, ??? ???????? ???????? ???????, ?????? ????? ?????? ? ??????????? ???????????? ???? ???????????? ?????????, ????? ? ???????? ????????? ?? «?????? ???????» ???? ????????????? ??? ...

Mitgegangen, mitgefangen: ...

Mitgegangen, mitgefangen. So in etwa lässt sich der Umstand erklären, weshalb der im Oberland als Kellner beschäftigte Kroate nun wegen des Verstoßes gegen das Suchtmittelgesetz angeklagt ist. Dem 30-Jährigen wird vorgeworfen, in Bludenz als Dol ...

Alle Meldungen von Fachdolmetscher für Russisch


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z