RTL/ntv-Trendbarometer / FORSA-AKTUELL: AfD sinkt auf 7, Grüne steigen auf 21 Prozent - Grüne bei

RTL/ntv-Trendbarometer / FORSA-AKTUELL: AfD sinkt auf 7, Grüne steigen auf 21 Prozent - Grüne bei jungen Wahlberechtigten stärkste Partei

ID: 1863767
(ots) - CDU/CSU 37, Grüne 21, SPD 15, Linke 8, FDP 6 und AfD 7 Prozent

Erstmals seit Wochen gibt es bei fast allen Parteien wieder Bewegung im RTL/ntv-Trendbarometer. Die Grünen können im Vergleich zur Vorwoche zwei Prozentpunkte zulegen und überschreiten die 20-Prozent-Marke. Die AfD verliert zwei Prozentpunkte. Union und Linke gewinnen je einen Prozentpunkt, SPD und sonstige kleinere Parteien verlieren je einen Prozentpunkt.

Die CDU/CSU bleibt mit jetzt 37 Prozent stärkste politische Kraft. Die Grünen liegen mit 21 Prozent sechs Prozentpunkte vor der SPD. Die AfD erreicht mit 7 Prozent ihren schlechtesten Wert seit Juli 2017 und liegt jetzt hinter Union, Grünen, SPD und Linke auf Rang 5, knapp vor der FDP. Lediglich bei den Liberalen hat sich in dieser Woche nichts geändert.

Wenn jetzt der Bundestag neu gewählt würde, könnten die Parteien mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU/CSU 37 Prozent (Bundestagswahl 32,9%), Grüne 21 Prozent (8,9%), SPD 15 Prozent (20,5%), Linke 8 Prozent (9,2%), AfD 7 Prozent (12,6%) und FDP 6 Prozent (10,7%). 6 Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden (5,2%). Die Zahl der Nichtwähler und Unentschlossenen entspricht mit 23 Prozent in etwa der Zahl der Nichtwähler bei der Bundestagswahl 2017 (23,8%).

48 Prozent der Schüler und Studenten würden grün, 1 Prozent AfD wählen

Die Grünen sind bei den jungen Wahlberechtigten die stärkste Partei. 39 Prozent der 18- bis 29-Jährigen und die Hälfte der Schüler und Studenten (48%) würden momentan grün wählen. Der Zuspruch für die AfD ist hingegen bei den jungen Wahlberechtigten gering. 3 Prozent der 18- bis 29-Jährigen würden der "Alternative für Deutschland" ihre Stimme geben und nur 1 Prozent der Schüler und Studenten würden sich für die AfD entscheiden.

Habeck 3 Prozentpunkte rauf, Scholz 2 Prozentpunkte runter

Auch bei der Frage nach der Kanzlerpräferenz und der politischen Kompetenz weist das RTL/ntv-Trendbarometer in dieser Woche einen Zuwachs für die Grünen aus. Wenn die Bundesbürger den Bundeskanzler direkt wählen könnten, würden sich momentan 34 Prozent für den CSU-Chef Markus Söder, 21 Prozent für den Grünen-Vorsitzenden Robert Habeck und 15 Prozent für den SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz entscheiden. Gegenüber der Vorwoche würde Habeck damit um drei Prozentpunkte zulegen, Scholz zwei Prozentpunkte verlieren. Söders Wert bleibt unverändert. 30 Prozent der Wahlberechtigten würden keinen der drei wählen.



Politische Kompetenz: Grüne 3 Prozentpunkte rauf, SPD 3 Prozentpunkte runter

Welche Partei wird am besten mit den Problemen in Deutschland fertig? 41 Prozent entscheiden sich für die CDU/CSU (plus 1 Prozentpunkt). 8 Prozent billigen den Grünen politische Kompetenz zu, das sind drei Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. 5 Prozent trauen der SPD zu, die Probleme in Deutschland lösen zu können - das ist ein Rückgang um drei Prozentpunkte. 5 Prozent halten eine der übrigen Parteien und 41 Prozent gar keine Partei für kompetent.

Die Meldungen sind mit der Quellenangabe RTL/ntv-Trendbarometer frei zur Veröffentlichung.

Die Daten zu Partei- und Kanzlerpräferenzen sowie politischer Kompetenz wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der Mediengruppe RTL vom 23. bis 27. November 2020 erhoben. Datenbasis: 2.500 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/-2,5 Prozentpunkte.

Pressekontakt:

Mediengruppe RTL Deutschland: Laura Leszczenski, Telefon 0170 456 4308
Ansprechpartner bei forsa: Dr. Peter Matuschek, Telefon 0151 15455037

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/72183/4776644
OTS: Mediengruppe RTL Deutschland

Original-Content von: Mediengruppe RTL Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hartz IV: Paritätischer begrüßt Heil-Vorstoß als Schritt in richtige Richtung, fordert jedoch finanzielle Hilfen für alle armen Menschen Schulträger-Umfrage sieht weiteren Förderbedarf bei digitaler Ausstattung von Schulen / Bund stellt mehr Geld für IT-Administratoren bereit
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.11.2020 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1863767
Anzahl Zeichen: 3899

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Bundesregierung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 831 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"RTL/ntv-Trendbarometer / FORSA-AKTUELL: AfD sinkt auf 7, Grüne steigen auf 21 Prozent - Grüne bei jungen Wahlberechtigten stärkste Partei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mediengruppe RTL Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mediengruppe RTL Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z