Kommentar zu neuer Aufsichtsratschef bei Daimler
(ots) - Bernd Pischetsrieder startet mit einem Makel als Aufsichtsratschef von Daimler: Er ist nur zweite Wahl. Denn eigentlich hatte das Kontrollgremium schon eingefädelt, dass der frühere Konzernchef Dieter Zetsche den Job übernimmt. Doch Zetsche hatte im September hingeschmissen, weil Investoren ihm vorgeworfen hatten, dass er den Konzern zu spät in Richtung Elektromobilität ausgerichtet habe. Die Kritik war berechtigt, wenngleich sie seiner Lebensleistung nicht gerecht wird. Zetsche wäre der falsche Mann gewesen. Aber ist Pischetsrieder der Richtige? Zweifel sind erlaubt. Als früherer Chef von BMW und VW hat er gewiss viel Erfahrung in der Automobilbranche. Doch seine frühere Karriere kennzeichnen Misserfolge. Er war zudem auch nicht gerade ein Verfechter alternativer Antriebe. Pischetsrieder steht für die Vergangenheit, nicht für den Aufbruch in die Welt der neuen Mobilität.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/39937/4781598
OTS: Stuttgarter Nachrichten
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.12.2020 - 22:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1865342
Anzahl Zeichen: 1275
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
833 mal aufgerufen.
Gesundheitspolitisch ist die Sache klar. Rauchen ist für eine Vielzahl schwerer gesundheitlicher Schädigungen verantwortlich. Zudem ist der volkswirtschaftliche Schaden durch das Rauchen immens. Das ist durchaus eine Rechtfertigung für höhere Abg ...
Der Fall wirft Fragen nach den internen Kontrollmechanismen in der Verwaltung und in der Haushaltsführung auf. Schon 2018 forderte der Rechnungshof valide Daten. Dem wurde ganz offensichtlich nie nachgegangen. So entsteht der Anschein, in der Landes ...
Keine Frage: Der Mindestlohn stellt die Landwirtschaft mit seiner neuen Höhe vor eine weitere Herausforderung. Doch statt sich auf Lösungen zu fixieren, die nie realistisch waren, wäre es klüger, die Branche so gezielt zu unterstützen, dass die ...