Zukunftsbäume für die Stadt (FOTO)

Zukunftsbäume für die Stadt (FOTO)

ID: 1866213

(ots) - Neue Broschüre mit Auswahl von 65 stadtklimaverträglichen Baumarten aus der GALK-Straßenbaumliste

Wie sehen die Stadtbäume der Zukunft aus? Welche Eigenschaften müssen sie auszeichnen, um erfolgreich dem Klimawandel standzuhalten? Wie können Städte auch in Zukunft von den zahlreichen Vorteilen des Stadtgrüns profitieren und gleichzeitig fit für den Klimawandel werden? Empfehlungen und Antworten auf diese Fragen gibt die neue Broschüre "Zukunftsbäume für die Stadt" mit 65 zukunftsträchtigen Straßenbäumen, herausgegeben vom Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. und der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) e.V..

Die GALK-Liste beinhaltet u.a. Baumarten und -sorten des Feldahorns, der Eichen, Hainbuchen oder des Ginkgobaums, welche das Stadtbild vieler deutschen Städte bereits heute prägen. Auch bislang nur wenig verwendete und in unseren Breiten nicht heimische Baumarten wie der Europäische Zürgelbaum, der Lampionbaum oder der Persische Eisenholzbaum sind in der Auswahl enthalten. In die Liste sind bundesweite Praxiserfahrungen von Kommunen, Baumschulbetrieben und des Arbeitskreises Straßenbäume eingeflossen.

"Vielfalt ist hier das Gebot der Stunde: Weg von den monokulturellen Baumbeständen in innerstädtischen Gebieten, und hin zu einem breiteren Sortiment an Straßenbäumen", empfiehlt BdB-Präsident Helmut Selders und ergänzt: "Der Klimawandel bringt mit sich nicht nur extreme Witterungen, die den Bäumen zusetzen, sondern auch Schaderreger, die den Baumbestand bedrohen. Wenn Städteplaner und Grünflächenämter in Zukunft verstärkt auf Vielfalt bei der Pflanzenverwendung setzen, ist der Baumbestand besser gegen Schädlinge und Klimaveränderungen gewappnet als die monokulturellen Bestände".

Mit kurzen Beschreibungen und zahlreichen Fotos soll die aktuelle GALK-Straßenbaumliste kommunalen Grünflächenämtern, Stadtplanern, Landschaftsarchitekten und auch interessierten Bürgern als Planungshilfe bei der Auswahl von Stadtbäumen dienen. Auch regionale und Standortbesonderheiten werden berücksichtigt, ebenso wie die notwendige Bodenbeschaffenheit und der zu erwartende Pflegebedarf. Denn nur vitale und gut wachsende Bäume können am besten ihre Aufgaben wie CO2-Bindung, Sauerstoffproduktion, Abkühlung und Schattierung, erfüllen. Des Weiteren beinhaltet die aktuelle Zukunftsbaumbroschüre Angaben zur Bienenfreundlichkeit der einzelnen Baumarten. Somit kann die Artenvielfalt zusätzlich gefördert werden.



"Unsere Baumschulbetriebe arbeiten seit Jahren erfolgreich mit der Forschung auf dem Gebiet zusammen und haben ihr Sortiment entsprechend angepasst. Somit stellen wir sicher, dass klimafeste Baumarten in ausreichender Zahl und Qualität zur Verfügung stehen. Die Baumschulen im BdB beraten gerne bei der Auswahl geeigneter Zukunftsbäume", ergänzt Helmut Selders.

Die Broschüre "Zukunftsbäume für die Stadt" steht ab sofort als kostenloses E-Book ( http://www.gruen-ist-leben.de/zukunftsbaeume/ ) zur Verfügung und ist ab Mitte Dezember 2020 als Druckversion erhältlich.

Über den Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.

Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. ist die berufsständische Vereinigung und Interessenvertretung der Baumschulen. Als Vertretung der rund 1.000 angeschlossenen Betriebe hat der BdB die Aufgabe, die Baumschulwirtschaft nach innen und außen zu stärken, wettbewerbsfähig zu machen und zu halten. Die Branche kultiviert Gehölze auf aktuell weit über 20.000 Hektar mit einem jährlichen Produktionswert von über 1. Mrd. Euro. Auf Landesebene ist der BdB in 14 Landesverbände unterteilt, in denen zum großen Teil kleine und mittelständische Baumschulunternehmen organisiert sind. Die Betriebe vereinigen sich unter dem Leitmotiv der Branche "Grün ist Leben - Baumschulen schaffen Leben". Seit 1993 ist der BdB zusammen mit weiteren Verbänden des Gartenbaus Gesellschafter der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) und ist an der Planung und Umsetzung von Bundesgartenschauen (BUGAs) und Internationalen Gartenbauausstellungen (IGAs) beteiligt.

http://www.gruen-ist-leben.de

Folgen Sie dem BdB auf http://www.facebook.com/BunddeutscherBaumschulen .

Treten Sie unserer Xing-Gruppe "Grün ist Leben" (https://www.xing.com/communitie s/groups/gruen-ist-leben-baumschulen-schaffen-leben-6a76-1105209) bei.

Unsere Pressemeldungen im Internet finden Sie unter https://www.gruen-ist-leben.de/meta-menue/pressemitteilungen/. (https://www.gruen-ist-leben.de/meta-menue/pressemitteilungen/)

Weiteres Pressematerial finden Sie auch im Presseportal von news aktuell unter: http://www.presseportal.de/abo/direct/nr/126784 .

Ein Pressefoto steht honorarfrei zum Download zur Verfügung: https://ots.de/4MhGhK

Bildunterschrift: Zukunftsbäume für die Stadt - Neue Broschüre mit Auswahl von 65 stadtklimaverträglichen Baumarten aus der GALK-Straßenbaumliste. Foto: BdB

Pressekontakt:

Teodora Vasileva
Referentin für Verbandskommunikation
Tel.: 030-240 86 99-24
mailto:vasileva@gruen-ist-leben.de
http://www.gruen-ist-leben.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/126784/4784969
OTS: Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.

Original-Content von: Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Umwelthilfe fordert CO2-basierte Lkw-Maut: Verkehrsminister Andreas Scheuer muss endlich seine Lobbyarbeit für den Lkw-Verkehr beenden BUND und Greenpeace lehnen 17. Novelle des Atomgesetzes ab: Gesetzgeber darf Gerichte nicht entmachten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.12.2020 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1866213
Anzahl Zeichen: 5475

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 417 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zukunftsbäume für die Stadt (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Green Cities Europe Award 2025: Innovative Projekte gesucht ...

Der Green Cities Europe Award wird wieder vergeben! Gesucht werden grüne Infrastruktur-Projekte, die sich auszeichnen durch Innovation, Kreativität und Nachhaltigkeit. INSPIRATION FÜR GRÜNERE STÄDTE Mit dem Green Cities Europe Award werden je ...

Alle Meldungen von Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z