Gutes Ergebnis in schwieriger Zeit

Gutes Ergebnis in schwieriger Zeit

ID: 1866851

Südbadische Nachwuchshandwerker sind beim Praktischen Leistungswettbewerb auf Bundesebene erfolgreich



(PresseBox) - Der 69. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks fand seinen Höhepunkt am 5. Dezember bei der virtuellen Schlussfeier. Via Livestream wurden die 1. Bundessiegerinnen und Bundessieger sowie die 1. Preisträgerinnen und Preisträger im Wettbewerb ?Die gute Form ? Handwerker gestalten? ? auch im direkten Gespräch mit ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer - geehrt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gratulierte den Siegern in einer Videobotschaft. In über 90 Wettbewerbsberufen hatten sich im Leistungswettbewerb mehr als 800 Landessiegerinnen und -sieger für den Bundeswettbewerb qualifiziert.

Aus dem Kammerbezirk Freiburg kommen in diesem Jahr eine 1., eine 2. und eine 3. Bundessiegerin, die gleichzeitig 2. Preisträgerin im Wettbewerb ?Die gute Form? ist. Dies ist unter den erschwerten Bedingungen und großen Herausforderungen in diesem Jahr ein gutes Ergebnis. Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, drückte seine Wertschätzung und seinen Respekt aus für die Motivation und die Leidenschaft der Siegerinnen und deren Erfolg, der diese Anstrengungen krönt.

Die 1. Bundessiegerin aus dem Kammerbezirk Freiburg ist Klavier- und Cembalobauerin Johanna Frey aus Offenburg. Zu diesem nicht alltäglichen Beruf kam sie über ein Praktikum. ?Es fasziniert mich, dass dieser Beruf Musik und Handwerk vereint.? In diesem Praktikum habe sie festgestellt wie sehr sie dieses Handwerk fasziniert und wie gerne sie mit den verschiedensten Materialien arbeitet. ?Dazu kam noch ein unglaublich tolles Team und somit war für mich klar, dass diese Ausbildung für mich das Richtige ist.?

In der Claudio Labianca Klavierhaus GmbH, in der Johanna Frey nach dem Praktikum auch ihre Ausbildung absolvierte, ist man sehr stolz auf die südbadische Bundessiegerin.  Geschäftsführer Claudio Labianca: ?Gerade in den schwierigen Zeiten in diesem Jahr konnten wir uns immer auf sie und ihre Arbeit verlassen.? Man habe sie stets konzentriert und fokussiert erlebt. Mit ihrer Leistung habe sie mit dazu beigetragen, dass das Unternehmen trotz Corona-Pandemie sehr gut dasteht.  Zudem bescheinigt er Johanna Frey ein gutes Gehör, Fingerspitzengefühl und handwerkliches Geschick. All das ist in diesem Beruf gleichermaßen gefragt. ?Dazu hat sie großes musikalisches Talent und bewahrt bei jeder Aufgabe die Ruhe.?



2. und 3. Bundessieg

Zwei weitere junge Handwerkerinnen konnten vordere Plätze beim Wettbewerb belegen. Marie Kropf aus Schopfheim wurde in ihrem Ausbildungsberuf als Graveurin, Schwerpunkt: Flachgraviertechnik, 2. Bundessiegerin. Ihre Ausbildung absolvierte Kropf bei der Wetzel GmbH in Grenzach-Wyhlen.

Keramikerin Lea Haberl aus Freiburg konnte sich gleich zweimal auf vorderen Rängen platzieren: Im Leistungswettbewerb wurde sie 3. Bundessiegerin, im zeitgleich stattfindenden Wettbewerb ?Die gute Form ? Handwerker gestalten? wurde sie 2. Preisträgerin. Ausgebildet wurde Haberl bei Gert Gießmann in Kirchzarten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer HPI-Wissenspodcast Neuland: Digitale Schule - wie geht das? (FOTO) PIRATEN Niedersachsen fordern kurzfristige Schließung der Bildungseinrichtungen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.12.2020 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1866851
Anzahl Zeichen: 3126

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Freiburg im Breisgau



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 1069 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gutes Ergebnis in schwieriger Zeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Freiburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Handwerk bietet sehr gute Job-Perspektiven ...

Die Prognosen der Arbeitsagentur für Baden-Württemberg sind eindeutig. Bis zum Jahr 2040 werden im Land über 100.000 Jobs abgebaut. Vor allem trifft es die Industrie. Dabei schützt auch ein akademischer Abschluss nicht vor dem Verlust des Arbeits ...

„Ein Handwerk lernt man immer für sein Leben“ ...

2.560 junge Menschen im Kammerbezirk Freiburg starten in diesem Ausbildungsjahr bisher in eine handwerkliche Ausbildung. Hinter den Zahlen stehen viele individuelle Geschichten von Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben. Zwei davon werden im Nachgan ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Freiburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z