Katharina Althaus in "nd.DieWoche": "Wir könnten genauso Skifliegen wie die Männer"
(ots) - Skisprung-Teamweltmeisterin Katharina Althaus hat Kritik an der Entscheidung des Weltverbands Fis geäußert, dass Frauen noch immer keine Wettbewerbe im Skifliegen austragen dürfen. "Es ist schade, vor allem weil wir die Argumente nicht verstehen", sagte Althaus der in Berlin erscheinenden Zeitung "nd.DieWoche" (Samstag). Die Ablehnung werde damit begründet, dass die weiten Flüge für Frauen zu gefährlich und die Schanzen zu groß seien. "Genau das hat man am Anfang auch von den Großschanzen behauptet. Mittlerweile konnten aber alle sehen, dass wir auch gut von denen springen können, und dass es keine Hürden mehr gibt. Von daher ist es nicht erklärbar, warum man uns nicht beim Skifliegen ran lässt. Das sorgt für Unverständnis, wenn man genau weiß, man könnte genau so oder ähnlich gut Skifliegen wie die Männer", so Althaus.
Derzeit tragen Markus Eisenbichler und Co. in Planica ihre Skiflug-Weltmeisterschaften aus, während die Springerinnen noch eine weitere Woche auf ihren Saisonstart in Österreich warten müssen.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/59019/4788994
OTS: nd.DerTag / nd.DieWoche
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.12.2020 - 14:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1867668
Anzahl Zeichen: 1385
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
461 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Katharina Althaus in "nd.DieWoche": "Wir könnten genauso Skifliegen wie die Männer""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
nd.DerTag / nd.DieWoche (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Moldau hat gewählt. So weit, so normal. Oder auch nicht, wenn man den Worten Maia Sandus glauben darf. Mal sprach die Präsidentin von einer "richtungsweisenden", mal von der "wichtigsten Wahl der Geschichte". Das allerdings gelt ...
Auf ein solches Signal hat die Welt lange gewartet: China will nach 2030 seine klimarelevanten Emissionen real senken. Die Reaktionen etwa von Umweltverbänden fallen euphorisch aus, auch wenn noch gar nicht klar ist, wie viel Treibhausgase das Reich ...
Die massive Abholzung insbesondere von Tropenwäldern des Globalen Südens ist für mindestens ein Zehntel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, Tendenz stark steigend. Das Thema beschäftigt seit Jahren die Klimakonferenzen - ohne Fo ...