Wissen Sie, welche Videos Ihr Kind im Internet veröffentlicht? / Interdisziplinäre Arbeitsgruppe veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Kinder-Influencing
ID: 1868053
Um Kinder vor Gefahren zu schützen und ihre Rechte zu wahren, hat die "Arbeitsgruppe Kinder-Influencing", die aus sieben interdisziplinären Institutionen der Handlungsfelder Medienpädagogik, Jugendmedienschutz und Kindermedien besteht und von Media Smart e. V. koordiniert wird, umfangreiche Handlungsempfehlungen entwickelt. Diese sollen es Eltern erleichtern, ihre Kinder im Netz zu begleiten und ihnen einen reflektierten und sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken zu ermöglichen.
Martin Drechsler, Geschäftsführer der FSM:
"Kinder und Jugendliche dürfen und sollen sich online ausprobieren - denn auch das bedeutet positiver Jugendmedienschutz. Besonders wichtig ist hier, dass Eltern ihre Kinder dabei unterstützen und so ein sicheres digitales Umfeld zum Kreativsein schaffen. Die Handlungsempfehlungen geben dazu grundlegende Informationen und Empfehlungen."
Media Smart Geschäftsführer Michael Haas:
"Wir freuen uns, mit unseren Handlungsempfehlungen zum Kinder-Influencing einen Leitfaden entwickelt zu haben, der es Eltern, Pädagog*innen, Agenturen und Werbetreibenden ermöglicht, Kinder vor Risiken im Netz zu schützen, ohne ihnen dabei ihren Entfaltungsspielraum zu nehmen."
Das Dokument steht hier (http://www.mediasmart.de/kinder-influencing) zum Download bereit
Die Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe "Kinder-Influencing" besteht aus Media Smart e. V., der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.), der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. (GMK), jugendschutz.net, der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), dem Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut und SUPER RTL.
Über die FSM
Die FSM engagiert sich maßgeblich für den Jugendmedienschutz - insbesondere die Bekämpfung illegaler, jugendgefährdender und entwicklungsbeeinträchtigender Inhalte in Online-Medien. Dazu betreibt die FSM eine Beschwerdestelle, an die sich alle wenden können, um jugendgefährdende Online-Inhalte zu melden. Die umfangreiche Aufklärungsarbeit und Medienkompetenzförderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gehören zu den weiteren Aufgaben der FSM.
Pressekontakt:
FSM e.V., http://www.fsm.de; Wiebke Klecar, Beuthstr. 6, 10117 Berlin; Tel.:
030 24 04 84 - 43, mailto:klecar@fsm.de, Twitter: @FSM_de, Facebook:
http://www.facebook.com/fsm.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/66501/4790405
OTS: FSM e.V.
Original-Content von: FSM e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.12.2020 - 12:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1868053
Anzahl Zeichen: 3141
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 422 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissen Sie, welche Videos Ihr Kind im Internet veröffentlicht? / Interdisziplinäre Arbeitsgruppe veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Kinder-Influencing"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FSM e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).