Laschet zur Kanzlerkandidatur: "Ich traue mir das zu"
(ots) - NRW-Ministerpräsident Armin Laschet sieht sich gut gerüstet, um CDU-Bundesvorsitzender und anschließend Bundeskanzler zu werden. Jeder, der nach Konrad Adenauer CDU-Bundesvorsitzender geworden sei, müsse prinzipiell bereit sein, das Land zu regieren. "Ich traue mir das zu, regiere ein großes Land, aber diese Frage sollte mit der CSU besprochen werden. Jede Vorfestlegung vor dem Parteitag entspricht nicht dem partnerschaftlichen Umgang mit unserer Schwesterpartei", erklärte Laschet bei phoenix (Montag, 14. Dezember). Grundsätzlich sieht der nordrhein-westfälische Regierungschef gegenüber seinen beiden Mitbewerbern um den Bundesvorsitz, Norbert Röttgen und Friedrich Merz, gute Chancen für sich, weil er Regierungserfahrung mitbringe. "Diese Pandemie ist wie ein Stahlbad, wo man jeden Tag schwierigste Entscheidungen fällt." Man lerne sehr viel darüber, wie gutes Regieren funktioniere. "Für die CDU-Mitglieder ist es eher ein Vorteil, wenn man schon regiert hat", meinte Laschet.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6511/4790982
OTS: PHOENIX
Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.12.2020 - 22:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1868218
Anzahl Zeichen: 1386
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
1647 mal aufgerufen.
Marcel Fratzscher sieht die schwierige wirtschaftliche Situation in Deutschland als Chance für die deutsche Wirtschaft sich neu zu erfinden. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sagte im "tagesgespräch" d ...
In der Sendung "phoenix persönlich" spricht Theo Koll mit Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes über nachrichtendienstliche Belege für russische Expansionsbestrebungen, sogenannte "Wegwerfagenten" und seine neue ...
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katharina Dröge, hat den Regierungsparteien nach dem Koalitionsgipfel vorgeworfen, nicht in der Lage zu sein, sich in zentralen Fragen zu einigen. Als Beispiel nannte sie das Thema Stahlindustrie. "Da häng ...