Grüne unternehmen neuen Anlauf für Verbandsklagen im Arbeitsrecht
ID: 1868226
Brantner: Bundesregierung tut zu wenig, um soziales Europa durchzusetzen - Antrag im Bundestag
Osnabrück. Auch nach den jüngsten Skandalen in der Fleischindustrie denkt die Bundesregierung offenbar nicht daran, Arbeitnehmerrechte mithilfe der Möglichkeit von Verbandsklagen zu stärken. Das geht aus einer Antwort des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor, die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vorliegt. "Die Einführung eines allgemeinen Verbandsklagerechts im Arbeitsrecht wird nicht erwogen", heißt es darin.
Die Grünen fordern ein Umdenken. "In Sonntagsreden spricht die Bundesregierung vom sozialen Europa, national aber macht sie zu wenig, um es wirklich durchzusetzen", sagte die europapolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Grüne, Franziska Brantner, der "NOZ". Die Antwort der Bundesregierung zeige, "dass sie weiterhin nicht an nachhaltigen Lösungen interessiert ist. Verstöße gegen Arbeitsrecht und -schutz sind nämlich keine Einzelfälle, sondern geschehen systematisch". Nach Ansicht des Ministeriums kommt es "bei der Geltendmachung individueller arbeitsrechtlicher Ansprüche in der Regel auf die Umstände des Einzelfalls an. Kollektivrechtliche Ansätze wie ein Verbandsklagerecht können in diesen Konstellationen nicht weiterhelfen".
Grünen-Politikerin Brantner betonte in der "NOZ": "Es ist beschämend, dass die Bundesregierung bis auf etwas Symbolpolitik in der Fleischwirtschaft weiter bei den miesen Arbeitsbedingungen von Beschäftigten aus Mittel- und Osteuropa wegschaut und Ausbeutung in Kauf nimmt." Mit einem Antrag, den die Grünen am Donnerstag in den Bundestag einbringen, wollen sie nun gegensteuern. "Mit unserem Antrag fordern wir die Bundesregierung auf, endlich im Bund und auf europäischer Ebene dagegen vorzugehen, um den Arbeitsschutz zu verbessern und bürokratische Hürden abzubauen, etwa indem eine europäische Sozialversicherungsnummer die A1-Formulare ersetzt", sagte Brantner. Arbeitnehmerfreizügigkeit sei ein elementares Recht in der EU, faire Bedingungen müssten für alle gelten.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/58964/4790999
OTS: Neue Osnabrücker Zeitung
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.12.2020 - 01:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1868226
Anzahl Zeichen: 2583
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 426 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grüne unternehmen neuen Anlauf für Verbandsklagen im Arbeitsrecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).