Femtochip: auf dem Weg zu innovativen Lasern

Femtochip: auf dem Weg zu innovativen Lasern

ID: 1869419

EU-gefördertes Forschungsprojekt zu Femtolasern könnte das Feld umkrempeln



(PresseBox) - Femtosekundenlaser sind aus der Forschung nicht mehr wegzudenken. Mit ihrer Hilfe lassen sich ultraschnelle Prozesse in Materialen und Molekülen untersuchen und ihr Potenzial für Anwendungen in so verschiedenen Bereichen wie optischer Telekommunikation, Quantentechnologien oder optischer Spektroskopie ist groß. Allerdings sind diese Laser traditionell relativ groß und recht teuer. Ein Team um DESY-Wissenschaftler Franz Kärtner, Tobias Herr und Neetesh Singh mit industriellen und akademischen Partnern aus vier Ländern hat sich vorgenommen, die gleiche Funktionalität viel kleiner und kostengünstiger zur Verfügung zu stellen: auf einem Mikrochip. Dafür erhält das Team finanzielle Unterstützung von der Europäischen Kommission.

In der Förderperiode von drei Jahren erhält das Konsortium rund 3,4 Millionen Euro aus Brüssel. Das Geld kommt aus dem heiß umkämpften EU-Topf ?Future Emerging Technologies?, der interdisziplinäre Forschungsprojekte mit mutigen Zukunftsvisionen fördert, von denen man sich technologische Durchbrüche erhofft. ?FEMTOCHIP? ist DESYs erstes Projekt aus diesem Förderbereich.

Tatsächlich sind bis zur Verwirklichung eines integrierten Kurzpulslasers auf einem Chip große Fortschritte in der Laserphysik, Mikrotechnologie und den Materialwissenschaften nötig, die das Team anstrebt. ?Wenn wir schaffen, was wir uns mit dem ?FEMTOCHIP?-Projekt vorgenommen haben, legen wir die Basis für eine rauscharme und leistungsfähige Femtosekunden-Lasertechnologie, die der Wissenschaft und Industrie dann für einen Bruchteil der üblichen Kosten zur Verfügung stehen wird?, sagt Franz Kärtner, Leitender Wissenschaftler bei DESY. ?Bruchteil ist hier wörtlich zu nehmen: wir hoffen, dass Femtochip-Laser nur etwa ein Prozent dessen kosten, was Forschungszentren im Moment für Lasersysteme ausgeben.?

Das Konsortium besteht neben DESY aus der niederländischen University of Twente, Aalto University in Finnland, der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne in der Schweiz und den Firmen LIGENTEC SA aus der Schweiz und EURA AG aus Deutschland. Die geballte Expertise von Expert:innen für ultraschnelle Lasertechnologie, Mikro-Integration, Materialwissenschaften und industrielle Anwendungen will gemeinsam die vielen technischen Hürden überwinden, die bisher Femtoskundenlaser auf Chips unmöglich gemacht haben.



Die Laserblitze sollen später mit einer ultrahohen Präzision direkt auf dem Mikrochip produziert werden. Alles, was klein oder mobil sein muss und exakt getaktete Laserpulse braucht, könnte hiervon profitieren ? zum Beispiel die Medizindiagnostik, mobile Umweltsensoren, Navigationssysteme und die Quantentechnologien.

Die EurA AG gehört mit 140 Mitarbeitern/-innen am Hauptsitz Ellwangen, in den Niederlassungen Hamburg, Aachen, Enge-Sande, Pfarrkirchen, Zella-Mehlis, Brüssel (Belgien) und Porto (Portugal) zu Deutschlands führenden Beratungshäusern für Forschung, Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte. Zu unseren Mandanten zählen branchenweit über 1.500 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland und vielen europäischen Ländern in allen Technologie-Branchen.

Der Schwerpunkt unserer Arbeit betrifft Technologietransfer, Finanzierung, Realisierung und internationale Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen, vorwiegend durch Einsatz regionaler, staatlicher und europäischer Fördermittel. Die Kunden aus dem Mittelstand und den Forschungsinstituten profitieren von EurA bei der Konzeption und Begleitung von F&E-Projekten und Kooperationen mit Entwicklungs- und Vermarktungspartnern. Zusätzlich moderiert EurA mehr als 50 bundesweite oder internationale Innovationsnetzwerke, in denen unternehmerische Einzelentwicklungen und Verbünde zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie die dazugehörigen Finanzierungsvorhaben initiiert und realisiert werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die EurA AG gehört mit 140 Mitarbeitern/-innen am Hauptsitz Ellwangen, in den Niederlassungen Hamburg, Aachen, Enge-Sande, Pfarrkirchen, Zella-Mehlis, Brüssel (Belgien) und Porto (Portugal) zu Deutschlands führenden Beratungshäusern für Forschung, Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte. Zu unseren Mandanten zählen branchenweit über 1.500 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland und vielen europäischen Ländern in allen Technologie-Branchen.Der Schwerpunkt unserer Arbeit betrifft Technologietransfer, Finanzierung, Realisierung und internationale Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen, vorwiegend durch Einsatz regionaler, staatlicher und europäischer Fördermittel. Die Kunden aus dem Mittelstand und den Forschungsinstituten profitieren von EurA bei der Konzeption und Begleitung von F&E-Projekten und Kooperationen mit Entwicklungs- und Vermarktungspartnern. Zusätzlich moderiert EurA mehr als 50 bundesweite oder internationale Innovationsnetzwerke, in denen unternehmerische Einzelentwicklungen und Verbünde zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie die dazugehörigen Finanzierungsvorhaben initiiert und realisiert werden.



drucken  als PDF  an Freund senden  siOPTICA schließt weitere Finanzierungsrunde in Höhe von knapp 2 Mio Euro ab InfraTec eröffnet zweite Niederlassung in den USA
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.12.2020 - 16:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1869419
Anzahl Zeichen: 4006

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ellwangen



Kategorie:

Optische Technologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 516 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Femtochip: auf dem Weg zu innovativen Lasern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EurA AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Seit Jahrzehnten ein Mittler zwischen den Welten ...

Die Europäische Weltraumorganisation ESA ist Europas Tor zum Weltraum. Sie soll die Entwicklung der europäischen Raumfahrt koordinieren und fördern - und sicherstellen, dass die diesbezüglichen Investitionen allen Europäern dauerhaften Nutzen br ...

Grüner Wasserstoff als nachhaltige Energieressource ...

Gemeinsam mit der EurA AG, regionalen H2-Netzwerken und der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR lädt das ESA Business Applications Programm Interessierte am Freitag, den 10. April 2025 ab 13:00 Uhr nach Aachen ein, um die Zukunft von grünem Wassersto ...

Alle Meldungen von EurA AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z