Saarkonjunktur: Aufwärtstrend trotz Lockdown weiter intakt

Saarkonjunktur: Aufwärtstrend trotz Lockdown weiter intakt

ID: 1869642

Geschäftslage und Aussichten nochmals deutlich verbessert



(PresseBox) - Die Konjunktur an der Saar bleibt zum Jahresende trotz des Lockdowns auf Erholungskurs. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Aussichten für die kommenden sechs Monate. Nachdem der IHK-Lageindikator bereits fünf Monate in Folge gestiegen war, verbesserte er sich im Dezember nochmals um 3,2 Punkte auf 11,0 Zähler. Aufwärts gerichtet sind auch die Erwartungen der Betriebe. Mit einem Sprung um 5,5 Punkte erreichte der IHK-Erwartungsindikator mit nunmehr 3,5 Zählern seinen besten Wert seit Oktober 2018. Maßgeblich für die anhaltende Stimmungsaufhellung ist die weiter anziehende Industriekonjunktur. ?Die Saarwirtschaft bietet derzeit ein gespaltenes Konjunkturbild. Während verbrauchernahe Dienstleister unter den Folgen des Lockdowns leiden, setzt sich in der Industrie die Erholung fort. Wegen des vergleichsweise geringen Anteils der vom Lockdown betroffenen Branchen an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung und der Stärke der Industrie bleibt der Aufwärtstrend insgesamt intakt. Unter der Voraussetzung, dass sich das Infektionsgeschehen spätestens im Frühjahr beruhigt, bestehen nicht zuletzt wegen der anziehenden Weltkonjunktur gute Chancen, dass das Jahr 2021 ein Aufholjahr für die Saarwirtschaft wird.? So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Heino Klingen die Ergebnisse der Dezember-Umfrage der IHK Saarland, an der sich rund 300 Unternehmen mit gut 110.000 Beschäftigten beteiligten und die einen Tag vor Beginn des Lockdowns beendet war.

Insgesamt bewerten derzeit 28 Prozent der befragten Unternehmen ihre Geschäftslage mit gut, 55 Prozent mit befriedigend und 17 Prozent mit schlecht. Mehr Besser- als Schlechtermeldungen kommen aus der Medizintechnik, dem Ernährungsgewerbe, der Elektroindustrie, der Gummi- und Kunststoffindustrie, dem Maschinenbau, dem Stahlbau sowie der Bauwirtschaft. Bei den Gießereien, in Teilen des Fahrzeugbaus und in der Stahlindustrie ist die Lage dagegen trotz steigender Nachfrage weiterhin angespannt.



Im Dienstleistungsgewerbe berichten 83 Prozent der befragten Unternehmen über gute oder befriedigende Geschäfte. Lebhafte Geschäfte vermelden erneut die IT-Branche und die Versicherungswirtschaft. Bei den Banken und den unternehmensnahen Dienstleistern ist die Lage überwiegend befriedigend. Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft sowie weitere Teile des stationären Einzelhandels befinden sich dagegen trotz staatlicher Unterstützungsleistungen in einer äußerst schwierigen Situation.

Aussichten verhalten optimistisch

Die ersten Monate des kommenden Jahres dürften insbesondere für den Dienstleistungsbereich noch schwierig bleiben. Nur acht Prozent der Betriebe rechnen im ersten Halbjahr mit besseren Geschäften, während 14 Prozent eine Verschlechterung befürchten. In der Industrie überwiegt dagegen die Zuversicht: Hier erwartet jeder fünfte Betrieb eine Aufwärtsentwicklung. Nur acht Prozent meinen, es würde schlechter.  Mehr Besser- als Schlechtermeldungen kommen insbesondere aus der Elektroindustrie, der Stahlindustrie, dem Maschinenbau, der Gummi- und Kunststoffindustrie, der Medizintechnik und der IT-Branche. ?Worauf es jetzt vor allem ankommt, ist, dass wir wieder die Kontrolle über die Corona-Pandemie bekommen und die Impfungen zügig und reibungslos durchgeführt werden?, so Klingen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Nova Minerals: Erzsortierung bietet zusätzliches Wertschöpfungspotenzial Sonoro Gold: Jetzt denkt man für 2021 schon an 20.000 Tonnen pro Tag!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.12.2020 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1869642
Anzahl Zeichen: 3444

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Saarbrücken



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 866 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Saarkonjunktur: Aufwärtstrend trotz Lockdown weiter intakt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

IHK fordert Befreiungsschlag für mehr Produktivität ...

Die Saarwirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen. Das zeigt eine aktuelle Sonderumfrage der IHK Saarland zur Arbeitsproduktivität unter mehr als 150 Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt rund 43.000 Beschäftigten. Dabei wird deutli ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z