Antrag für Klima-Transferzentrum auf der Ostalb eingereicht

Antrag für Klima-Transferzentrum auf der Ostalb eingereicht

ID: 1870262

TEKKO-Konzept der Hochschule Aalen soll RegioWIN-Leuchtturmprojekt werden



(PresseBox) - Das ?Transferzentrum für Effizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung Ostalb? (TEKKO) ist eins von drei Leuchtturmprojekten, mit denen sich der Ostalbkreis um Fördergelder von EU und Land im Rahmen des Landeswettbewerbes RegioWIN 2030 bewirbt. Jetzt wurde der Antrag dafür offiziell eingereicht. Initiiert und konzipiert hat das Projekt Prof. Dr. Martina Hofmann, Inhaberin der Professur für Erneuerbare Energien an der Hochschule Aalen.

Der erste Meilenstein ist geschafft: Das gesamte Entwicklungskonzept des Ostalbkreises ?Nachhaltige Innovationen im Ostalbkreis - Zukunftsideen für Mensch & Umwelt (NiO)? wurde vom Landratsamt Ostalbkreis als Wettbewerbsbeitrag eingereicht. Es geht um neue Arbeitsplätze in innovativen Branchen und um neue Produktentwicklungen: Angefangen bei Produkten aus der Kreislaufwirtschaft über den Gewinn schon kleinster Energiemengen bei Digitalisierungslösungen bis hin zu nachhaltigen, wiederverwertbaren Dämmstoffen - um nur einige Beispiele zu nennen. Und es geht auch um die langfristige Sicherung der Lebensqualität. Hofmann: ?Wir gehen mit TEKKO auf Mission possible, um die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern!?

Der Landeswettbewerb ?Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit (RegioWIN) 2030? soll in Baden-Württemberg ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum in der Zeit von 2021-2027 mit regionalen Entwicklungskonzepten und darauf aufbauenden Projekten fördern.

Mehrwert und Nutzen für die Zukunft der Region

Der Ostalbkreis steht vor riesigen Herausforderungen, die der Klimawandel bereits heute mit sich bringt. Laut aktuellen wissenschaftlichen Prognosen werden die Folgen des Klimawandels den Südwesten mit besonderer Härte treffen. Infrastrukturausfälle durch extreme Wetterphänomene und enorme Hitzebelastungen müssen organisatorisch und personell aufgefangen werden. TEKKO soll aktiv die Entwicklung der Region vorantreiben und sie für die Zukunft bestens rüsten. Durch Know-how und Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen, Start-ups, Handwerk und Kommunen hinsichtlich Ressourceneffizienz, Digitalisierung und erneuerbarer Energien. Hofmann: ?TEKKO bietet ein breit gefächertes Portfolio an Lösungen und wird Mehrwert sowie messbaren Nutzen schaffen. Die Beratung, die Weiterbildung und Netzwerkbildung erleichtern den Zugang zu bereits verfügbaren technischen und künftigen Lösungen. Die durch den Klimawandel bedingten Veränderungen lassen sich mit neuen Geschäftsmodellen und verbesserten Abläufen in Einkauf, Produktion und Logistik abfedern.?



TEKKO ? das sind drei eng miteinander vernetzte Bereiche:

Zunächst wird ein Transferteam die Bedürfnisse bei jeder der Zielgruppen ermitteln und aus den Erkenntnissen maßgeschneiderte Angebote entwickeln. Parallel dazu werden in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwürttemberg, der Handwerkskammer Ulm und dem Graduate Campus der Hochschule Aalen Fort- und Weiterbildungen rund um die Themen Klima- und Umweltschutz sowie Klimaanpassungsmaßnahmen geschaffen.

Außerdem können regionale Handwerker und Hersteller von Produkten im Rahmen eines virtuellen Showrooms technisch maßgeschneiderte Lösungen auf die Bedürfnisse ihrer Unternehmen anpassen ? dazu gehören beispielsweise Sanierungslösungen für mehr Effizienz in Produktionsstätten.

Beginn des Projektes mit einem Volumen von 1,5 Millionen Euro ist bei erfolgreicher Förderzusage voraussichtlich Anfang 2022. Mit der Einreichung des Wettbewerbsbeitrages ist der erste Schritt getan, um mit effizienten Technologien, erneuerbaren Energie, Klimaschutz- und Klimawandelanpassungs-Maßnahmen, Ökologie und Umweltschutz überall in der Region große Chancen und neue Potenziale entstehen zu lassen.

 

 

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Elektroautos - ein teurer Flop Mit Umweltbewusstsein in der Weihnachtszeit glänzen: Trotz Shutdown defekte Weihnachtsbeleuchtung fachgerecht
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.12.2020 - 09:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1870262
Anzahl Zeichen: 3921

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Aalen



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 435 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Antrag für Klima-Transferzentrum auf der Ostalb eingereicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Von Aalen in die Tiefsee und zurück ...

Wasser ist das Thema der Zukunft – davon ist Prof. Dr. Markus Glaser überzeugt. Egal ob Meerwasserentsalzung zur Trinkwassergenerierung, Energieerzeugung oder CO2-Speicherung, die Tiefsee bietet unzählige Anwendungsbereiche mit vielen spannenden ...

Alle Meldungen von Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z