"Wohldefinierte Grenzen - anziehende und abstoßende Effekte an hybriden Grenzflächen bis auf das letzte Atom genau"
ID: 1872318
Öffentliches Bionik-Seminar der Hochschule Bremen am 19. Januar
Die Übertragung der Vorträge findet per Browser im Internet statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Ab ca. 15 Minuten vor Beginn ist die Zuschaltung möglich.
Weiterführende Hinweise zur Einrichtung der Teilnahme unter: https://www.hs-bremen.de oder direkt: https://bit.ly/3pAKYSe.
Zusammenfassung des Vortrags am 19. Januar 2021:
Wohl nie zuvor wurde in den Medien so intensiv über Abstandsregeln und einzuhaltende Grenzen diskutiert. Diese gesellschaftliche Dimension lässt sich in gewisser Weise auf die Materialwissenschaft übertragen, wo es um Vorgänge an Grenzflächen im Nanobereich geht.
Susan Köppen beschäftigt sich seit Jahren mit der Beschreibung von Grenzen und Grenzflächen durch klassische atomistische Simulationsmodelle. Die Modelle sind dabei über 1.000 Mal kleiner als der durchschnittliche Durchmesser einer Bastfaser und die betrachteten Prozesse etwa 1.000.000 Mal schneller als der durchschnittliche Flügelschlag einer fleißigen Honigbiene. In dem Vortrag werden diese Superlativen anhand von Beispielen hybrider Grenzflächen erklärt, und es wird dargelegt, wie man aus solchen Zeit- und Größendimensionen wiederum Rückschlüsse auf makroskopische Phänomene ableiten kann.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.01.2021 - 07:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1872318
Anzahl Zeichen: 2118
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 818 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Wohldefinierte Grenzen - anziehende und abstoßende Effekte an hybriden Grenzflächen bis auf das letzte Atom genau""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).