BVMW: Homeoffice nur auf der Grundlage der Freiwilligkeit
ID: 1873910
"Der Mittelstand ist der falsche Adressat eines derartigen Appells. Mittelständische Unternehmen erweisen sich nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie als flexible und innovative Problemlöser, wenn es darum geht, mobiles Arbeiten zu ermöglichen. Dies muss jedoch auf der Grundlage der Freiwilligkeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer erfolgen. Ein Homeoffice Gebot, wie es die Bundesregierung offenbar plant, wäre ein schwerwiegender Eingriff in die betriebliche und unternehmerische Autonomie.
Was von den Befürwortern eines Homeoffice-Zwangs gern übersehen wird, ist die Vielzahl von arbeitsrechtlichen, gesundheitsrechtlichen und organisatorischen Problemen, die mobiles Arbeiten in vielen Fällen mit sich bringt. Die Bundesregierung hat es zudem seit Jahren versäumt, die infrastrukturellen Voraussetzungen für Homeoffice zu schaffen, beispielsweise ein flächendeckendes Breitbandnetz. Der Appell sollte sich daher in erster Linie an die Politik richten. Sie hat ihre Aufgaben zu erfüllen, bevor per Gebot oder Gesetz den Unternehmerinnen und Unternehmern gerade in dieser Zeit eine zusätzliche Belastung zugemutet wird."
Pressekontakt:
BVMW Pressesprecher
Eberhard Vogt
Tel.: 030 53320620
Mail: mailto:presse@bvmw.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/51921/4813472
OTS: BVMW
Original-Content von: BVMW, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.01.2021 - 14:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1873910
Anzahl Zeichen: 1593
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Arbeit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 649 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BVMW: Homeoffice nur auf der Grundlage der Freiwilligkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BVMW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).