LMU-Philosophin sieht in Verschwörungstheorien eine Gefahr für die Demokratie / Professorin Monika

LMU-Philosophin sieht in Verschwörungstheorien eine Gefahr für die Demokratie / Professorin Monika Betzler analysierte im Rahmen der "Corona Lectures", was Verschwörungstheorien so gefährlich macht

ID: 1874167
(ots) -
- Verschwörungstheoretiker fühlen sich mit ihren Ängsten in der Öffentlichkeit nicht ausreichend wahrgenommen - Durch Gegenargumente fühlen sich Verbreiter von Verschwörungstheorien eher bestätigt

Im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe "Corona Lectures" der LMU analysierte Prof. Monika Betzler, auf welchen Denkfehlern Verschwörungstheorien basieren und warum sie so erfolgreich sind. Eine der Haupterkenntnisse der LMU-Philosophin: Menschen, die zu Verschwörungsmythen neigen, fühlen sich oft mit ihren Sorgen und Ängsten in der Gesellschaft nicht ausreichend wahrgenommen. Aus diesem Gefühl heraus entwickeln sie Misstrauen gegen Experten und Politiker. "Gegenargumente und Faktenchecks können diese Menschen nur schwer erreichen", so Betzler: "Denn ein Verschwörungstheoretiker hat selbstabdichtende Überzeugungen: Jeder Beweis gegen die Verschwörung bestätigt sie."

Deshalb ist es möglicherweise erfolgversprechender, den moralischen und gesellschaftlichen Schaden zu betonen, den Verschwörungstheorien anrichten. "Das Problem ist, dass Verschwörungsmythen anderen Menschen schaden", betont Betzler, Professorin für Praktische Philosophie und Ethik an der LMU. "Wir sollten Verschwörungstheorien sehr ernst nehmen, denn sie bedrohen die Demokratie. Sie sind nachweislich Katalysatoren für Polarisierung und Gewalt und unterwandern das Vertrauen in Politik und Wissenschaft."

Die Philosophin plädiert dafür, klar zu benennen, welche Auswirkungen Verschwörungstheorien auf unsere Werte haben und die Eigeninteressen derjenigen zu entlarven, die sie verbreiten. Dabei hält sie auch rechtliche Schritte unter Umständen für gerechtfertigt: "Wir sollten Hassreden, Verleumdungen und diskriminierende Äußerungen verbieten, insbesondere wenn sie mit Verschwörungsdenken einhergehen."

Der Vortrag und die anschließende Diskussion mit Prof. Oliver Jahraus, Vizepräsident der LMU, und dem Publikum ist auf dem Youtube-Kanal der LMU abrufbar:



https://youtu.be/CegHufLtWrc

Weitere Informationen sowie ein Kurzinterview mit Prof. Monika Betzler finden Sie hier:

h https://www.uni-muenchen.de/forschung/news/2020/corona_betzler.html

Weitere Termine der "Corona Lectures":

http://www.lmu.de/corona-lectures

Pressekontakt:

Claudia Russo
Leitung Kommunikation & Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leopoldstr. 3
80802 München

Phone: +49 (0) 89 2180-3423
E-Mail: mailto:presse@lmu.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/60694/4814470
OTS: Ludwig-Maximilians-Universität München

Original-Content von: Ludwig-Maximilians-Universität München, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Personalvermittlung für Fach- und Führungskräfte Huawei ist Partner der BYTE Challenge für Nachwuchsinformatiker
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.01.2021 - 09:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1874167
Anzahl Zeichen: 2847

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München, Bayern



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LMU-Philosophin sieht in Verschwörungstheorien eine Gefahr für die Demokratie / Professorin Monika Betzler analysierte im Rahmen der "Corona Lectures", was Verschwörungstheorien so gefährlich macht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ludwig-Maximilians-Universit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Science Talks" der LMU: Wissenschaft und Klimawandel ...

Die dritte Veranstaltung der Science Talks befasst sich mit den Aufgaben der Forschung zur Bekämpfung des globalen Klimawandels. Extreme Temperaturen, Dürre- und Überschwemmungskatastrophen - die Folgen des Klimawandels sind eine Bedrohung für ...

Alle Meldungen von Ludwig-Maximilians-Universit


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z