Saubere Luft in der Landwirtschaft: Deutsche Umwelthilfe fordert 10 Prozent weniger gesundheitsschä

Saubere Luft in der Landwirtschaft: Deutsche Umwelthilfe fordert 10 Prozent weniger gesundheitsschädliches Ammoniak in den nächsten zwei Jahren

ID: 1874541
(ots) -
- "Clean Air Outlook" Bericht der EU-Kommission: Bisher verfügte Maßnahmen in Deutschland reichen nicht aus, um rechtliche Verpflichtungen einzuhalten - DUH fordert Moratorium zur Begrenzung des Nutztierbestandes - Ammoniak aus intensiver Tierhaltung ist Vorläufer von gesundheitsschädlichem Feinstaub

Zum Start der Internationalen Grünen Woche fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Sofortmaßnahmen der Bundesregierung, um Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft in den nächsten zwei Jahren um 10 Prozent zu verringern. Die DUH schließt damit an den aktuellen Clean Air Outlook Bericht der EU-Kommission an. Deutschland muss gemäß verbindlicher EU Verpflichtungen bis 2030 den Ammoniakausstoß um 30 Prozent gegenüber dem Jahr 2018 reduzieren. Ammoniak ist gesundheits- und umweltschädlich und stammt in der Landwirtschaft aus intensiver Tierhaltung sowie Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdünger. Ammoniak macht als Vorläuferstoff etwa 50 Prozent des ist gesundheitsschädlichen Feinstaubs aus, auf den in Deutschland jährlich knapp 60.000 vorzeitige Todesfälle zurückzuführen sind. 95 Prozent der Ammoniakemissionen in Deutschland stammen aus der Landwirtschaft.

Dazu Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH: " Der Bericht der EU-Kommission zeigt erneut, dass die Bundesregierung sich nicht ausreichend für die Saubere Luft einsetzt. Seit 10 Jahren reißt Deutschland die Grenzwerte für den Ausstoß von Ammoniak, der Ausstoß bleibt auf hohem Niveau, anstatt zu sinken. Bisher angekündigte Maßnahmen wie Düngeverordnung, Stallumbau oder angepasste Fütterung kommen viel zu zögerlich und reichen nicht aus, um die Minderungsverpflichtungen einzuhalten. Spätestens jetzt muss das nationale Luftreinhalteprogramm nachgeschärft und mit Sofortmaßnahmen ergänzt werden. Wir fordern ein Moratorium zur Verhinderung einer Zunahme von Tierbeständen. Damit kommt die Landwirtschaft den EU-Vorgaben zum Ammoniakausstoß zumindest kurzfristig etwas näher. "



Potenziale zur Reduktion von Ammoniak liegen etwa in Zucht und Herdenmanagement in der Tierhaltung. Auch eine angepasste Fütterung und ein optimierter Umgang mit dem anfallenden Wirtschaftsdünger, etwa bei der Lagerung und Ausbringung sowie der Verwertung in Biogasanlagen können Ammoniak reduzieren. Darüber hinaus ist jedoch eine Wende hin zu umweltverträglicher Landwirtschaft aus Sicht der DUH notwendig. Dazu gehört die Reduktion der Tierbestände auf ein verträgliches Maß.

Im Projekt "Clean Air Farming" (LIFE17 GIE/DE/610) kämpft die DUH zusammen mit europäischen Partnern für die Implementierung geltenden Rechts zur Minderung von Ammoniak und Methan aus der Landwirtschaft. Weitere Informationen: https://www.clean-air-farming.eu . Das Projekt wird vom LIFE-Programm der Europäischen Union gefördert.

Links:

- Mehr zum Thema Ammoniak: https://www.duh.de/projekte/ammoniak/ - Zum "Clean Air Outlook" der EU-Kommission: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=COM%3A2021%3A3%3AFIN - Zum Positionspapier Landwirtschaft der DUH: https://www.duh.de/themen/luftqual itaet/luftverschmutzung-quellen/landwirtschaft/

Pressekontakt:

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
0171 3649170, resch@duh.de

DUH-Pressestelle:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe,
www.instagram.com/umwelthilfe Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/22521/4815681
OTS: Deutsche Umwelthilfe e.V.

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  RTL/ntv Trendbarometer / Forsa-Aktuell: Blitz-Umfrage zum CDU-Vorsitz: 41 Prozent der Bundesbürger begrüßen Wahl Laschets - 19 Prozent hätten lieber Merz, 17 Prozent Röttgen Das Erste, Mittwoch, 20. Januar 2021, 5.30 - 9.00 Uhr / Gäste im ARD Morgenmagazin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.01.2021 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1874541
Anzahl Zeichen: 3974

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bundesregierung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 338 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Saubere Luft in der Landwirtschaft: Deutsche Umwelthilfe fordert 10 Prozent weniger gesundheitsschädliches Ammoniak in den nächsten zwei Jahren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Umwelthilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Umwelthilfe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z