Forscher machen SARS-CoV-2 in 3-D sichtbar
Einen neuen, dreidimensionalen Blick auf das Coronavirus ermöglichen u. a. Wiener Forscher in Videovisualisierungen. Es handelt sich dabei um kein Modell, sondern um 3-D-Abbildungen echter SARS-CoV-2-Viren aus schockgefrorenen Proben.
https://youtu.be/7g0fkC3CywM
Von dem vor rund einem Jahr aufgetauchten neuen Coronavirus kursieren mittlerweile schier unzählige Darstellungen. Allen gemein ist ihre Kugelform mit den charakteristischen Spike-Proteinen, die der Erreger zum Andocken an und Eindringen in menschliche Zellen benötigt. Modellhafte Darstellungen begleiten die Pandemie bisher in unzähliger Anzahl und Form – von der möglichst realitätsnahen Darstellung aus Basis wissenschaftlicher bis zur Comic-haften Darstellung für Kinder.
Die Visualisierungen der Wiener Firma fußen nun auf Daten von Forscherinnen und Forschern von der Tsinghua University in Peking. Dort hat es ein Team um Sai Li von der School of Life Sciences geschafft, intakte SARS-CoV-2-Viruspartikel in Proben zu extrahieren, sie mit Kryoelektronenmikroskopie abzuscannen und zu digitalisieren, erklärte Ivan Viola von der Technischen Universität (TU) Wien und der King Abdullah University of Science and Technology (Saudi-Arabien) kürzlich im Rahmen eines Online-Vortrages des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF). Wichtig war hier, dass durch das Scannen der Probe die Spike-Proteine möglichst nicht in ihrer Struktur verändert wurden.
Um die derart gewonnenen Daten der einzelnen Viren auch sichtbar zu machen, mussten die Experten von Nanographics um Ko-Firmengründer Peter Mindek Methoden finden, um die Salzlösung, in die die von den Wissenschaftlern möglichst dicht nebeneinander gepackten Erregerpartikel eingebettet waren, sozusagen verschwinden zu lassen. In einer der Visualisierungen lässt sich nachvollziehen, wie die Viren Schritt für Schritt aus dem Hintergrund heraustreten.
Es sei faszinierend, wie auf Basis der tatsächlichen Mikroskopiedaten „direkt ziemlich detailliert die Virusstruktur zum Beobachten ist“, die den geläufigen indirekten Darstellungen gut entspricht, so Viola. Die Visualisierung sei die weltweit erste Darstellung derartiger Daten in derart hoher visueller Qualität.
Die von den Forschern entwickelten Methoden sollen künftig dabei helfen, biologische Mikroskopiedaten leichter und schneller zu analysieren. Zusammen mit den chinesischen Biologen und in Kooperation mit Forschern vom Scripps Research Institute (USA) arbeiten u.a. die Experten der KAUST an der Verbesserung und Neuentwicklung von Software-Lösungen, um Strukturmodelle zu erstellen. So sind dem Wiener Uni-Spin-off bereits äußerst detaillierte, animierte Modelle des Aufbaus von SARS-CoV-2 gelungen, in die auch verschiedene Annahmen zur Feinstruktur von Oberfläche und Innenleben des Erregers eingingen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Stadt Wien hat sich im Jahr 2020 dazu entschieden, ihr jüngstes Auslandsbüro in der deutschen Hauptstadt zu eröffnen. Die langjährige freundschaftliche Verbindung zwischen Wien und Berlin wird so weiter gestärkt. Zu den zentralen Zielen zählt der kontinuierliche Ausbau des bestehenden Kontaktnetzwerks sowie die Schaffung eines Rahmens für neue Dialoge und Partnerschaften. Außerdem sollen längerfristig länderübergreifende Projekte etabliert werden und die strategisch-politische Zusammenarbeit zwischen den beiden Städten vorangetrieben werden.
BA.a Bianca Blywis-Bösendorfer
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Auslandsbüro der Stadt Wien in Berlin
Schiffbauerdamm 12, 10117 Berlin
M +49 176 42745314
E blywis-boesendorfer(at)eurocommpr.de
W www.eurocommpr.de
Datum: 19.01.2021 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1874660
Anzahl Zeichen: 2991
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bianca Blywis-Bösendorfer
Stadt:
Berlin
Telefon: 017642745314
Kategorie:
Forschung
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.01.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 125 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forscher machen SARS-CoV-2 in 3-D sichtbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EurocommPR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).