Projektstart AIPaC: Verbesserte Betriebsabläufe und Planungssicherheit im ÖPNV
gate-Startup Isarsoft startet Artificial Intelligence Passenger Counting-Projekt (AIPaC), um die Auslastung desÖPNVs automatisiert zu messen und prognostizieren
Der öffentliche Nahverkehr unterliegt starken Schwankungen in der Nachfrage, nicht erst seit Covid-19. Kurzfristig können Großevents die Auslastung lokal erhöhen. Langfristig stellen die Ansiedlung neuer Arbeitgeber, neuer Stadtviertel und der allgemeine Trend zur Urbanisierung Planer vor Herausforderungen in der Kalkulation.
Kameras sind in vielen Fahrzeugen und Bahnhöfen aus Sicherheitsgründen installiert. Mithilfe moderner Bildverarbeitung sollen im Rahmen von AIPaC Fahrgastströme datenschutzkonform gemessen und zuverlässig mikro-, und makroskopische Trends der Nachfrage prognostiziert werden.
Von den erhobenen Daten sollen Betreiber und Fahrgäste gleichermaßen durch passgenaue Fahrpläne und verbesserte Bedingungen an Bahnhöfen und in Fahrzeugen profitieren. Im Hinblick auf die aktuelle Pandemie können die Daten dazu beitragen den ÖPNV sicherer zu gestalten und Fahrgäste zurück zu gewinnen.
Das laufende Projekt AIPaC wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds (?mFUND?) mit rund 33.000 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert und durch die Isarsoft GmbH realisiert.
AIPaC soll Betriebsabläufe und Planungssicherheit im ÖPNV mithilfe von datenbasierten Analysen und Prognosen des Fahrgastaufkommens in Fahrzeugen und an Bahnsteigen verbessern.
Projektziel ist die Entwicklung einer hochpräzisen Fahrgastzählungs-, und Prognosesoftware, welche die vorhandenen Sicherheitskameras in Echtzeit und datenschutzkonform auf lokalen Servern auswertet.
Die daraus gewonnen Daten dienen dazu, das ÖPNV Angebot langfristig stärker an der Nachfrage ausrichten zu können, kurzfristige Auslastungsspitzen und Menschenansammlungen frühzeitig erkennen und abfedern zu können, sowie zusätzliches Sicherheitspersonal bereitzustellen.
Über den mFUND des BMVI
Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND fördert das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.
Isarsoft GmbH
Die Isarsoft GmbH entwickelt KI Analyse Lösungen zur automatisierten Messung und Prognose des Verkehrs-, und Personenaufkommens. Echtzeitinformationen und Prognosen über kritische Prozesse basierend auf intelligenter Software erhöhen die Effizienz und Sicherheit des Betriebs sowie die Zufriedenheit der Kunden gleichermaßen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.isarsoft.de.
Das gate ist als Gründerzentrum die erste Anlaufstelle für High-Tech-Startups und liegt auf dem Forschungscampus Garching bei München. Die mehr als 50 ansässigen gate-Startups schätzen vor allem die flexibel erweiterbaren Büros in direkter Nachbarschaft zur Technischen Universität München. Um zu erfolgreichen Unternehmern zu reifen, lassen sich die Gründer vom eigenen Gründercoach beraten und greifen auf das Netzwerk aus Forschung und Fachkräften zurück. Seit der Gründung im Jahr 2002 hat das gate bereits mehr als 300 Unternehmen unterstützt. Das Gesamtkonzept, gefördert vom Freistaat Bayern, macht das gate zum "Tor zum Erfolg für High- Tech-Startups".
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das gate ist als Gründerzentrum die erste Anlaufstelle für High-Tech-Startups und liegt auf dem Forschungscampus Garching bei München. Die mehr als 50 ansässigen gate-Startups schätzen vor allem die flexibel erweiterbaren Büros in direkter Nachbarschaft zur Technischen Universität München. Um zu erfolgreichenUnternehmern zu reifen, lassen sich die Gründer vom eigenen Gründercoach beraten und greifen auf das Netzwerk aus Forschung und Fachkräften zurück. Seit der Gründung im Jahr 2002 hat das gate bereits mehr als 300 Unternehmen unterstützt. Das Gesamtkonzept, gefördert vom Freistaat Bayern, macht das gate zum "Tor zum Erfolg für High- Tech-Startups".
Datum: 20.01.2021 - 10:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1874853
Anzahl Zeichen: 4112
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Garching bei München
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 533 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Projektstart AIPaC: Verbesserte Betriebsabläufe und Planungssicherheit im ÖPNV"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
gate Garchinger Technologie- und Gründerzentrum GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).