Welthungerhilfe fordert Impf-Solidarität mit armen Ländern / Corona, Hunger und Armut besiegen wir nur gemeinsam oder gar nicht
ID: 1875183
"Die WHO warnt zu Recht vor einem moralischen Versagen aufgrund eines gefährlichen Nationalismus der reichen Länder, wenn deshalb Impfstoffe für die Länder des globalen Südens nicht verfügbar sind. Es wäre ein fatales Signal, wenn es uns nicht gelingt, über die globale Impfinitiative COVAX auch ältere Menschen und Risikogruppen in den ärmsten Ländern schnell und verlässlich zu impfen. Dafür fehlen aber noch immer mehr als vier Milliarden Dollar. Gleichzeitig zeigen mehr als zwei Millionen Tote weltweit, dass eine Pandemie keine Grenzen kennt und deshalb Solidarität bei der Bekämpfung im Mittelpunkt stehen sollte. Es geht nicht allein darum, allen Menschen weltweit Zugang zu einem bezahlbaren und sicheren Impfstoff zu verhelfen. Wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Technologien zu COVID-19 müssen allgemein zugänglich sein, damit die weltweite Herstellung und Verteilung von Arzneimitteln sichergestellt werden. Auch die Gesundheits- und Sozialsysteme müssen gestärkt werden. Bereits jetzt bezahlen Millionen Menschen in vielen ärmeren Ländern einen hohen Preis im Zuge der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise: Einkommen sind aufgrund der Ausgangssperren weggefallen, Preise für Grundnahrungsmittel gestiegen und die Ernährungslage hat sich massiv verschlechtert. Laut UN-Prognosen wird die Zahl der Hungernden weltweit um bis zu 130 Millionen Menschen steigen und 150 Millionen werden zusätzlich in bittere Armut rutschen. Wir gefährden so Entwicklungserfolge der letzten Jahrzehnte, wenn wir bei der Bekämpfung der Pandemie nur an uns selbst denken. "Impfstoffnationalismus" ist nicht nur moralisch verwerflich, sondern auch wirtschaftlich und politisch unklug. Die neuen Corona-Mutationen zeigen deutlich: Wir besiegen die globale Pandemie nur gemeinsam oder gar nicht", warnt Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe.
Weitere Informationen sowie Fotos zum Download finden Sie unter http://www.welthungerhilfe.de/presse
Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland; politisch und konfessionell unabhängig. Sie kämpft für "Zero Hunger bis 2030". Seit der Gründung im Jahr 1962 wurden mehr als 9.830 Auslandsprojekte in 70 Ländern mit 3,95 Milliarden Euro gefördert. Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Grundprinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen.
Pressekontakt:
Herausgeber:
Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Ansprechpartnerin: Simone Pott
Pressesprecherin
Telefon 0228-2288-132
Mobil 0172-2525962
mailto:simone.pott@welthungerhilfe.de
Assistenz: Catherine Briones
Telefon 0228-2288-640
mailto:presse@welthungerhilfe.de
http://www.welthungerhilfe.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6596/4817648
OTS: Deutsche Welthungerhilfe e.V.
Original-Content von: Deutsche Welthungerhilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.01.2021 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1875183
Anzahl Zeichen: 3987
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn/Berlin
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 423 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welthungerhilfe fordert Impf-Solidarität mit armen Ländern / Corona, Hunger und Armut besiegen wir nur gemeinsam oder gar nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Welthungerhilfe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).