Saarwirtschaft insgesamt weiter auf Erholungskurs

Saarwirtschaft insgesamt weiter auf Erholungskurs

ID: 1875905

Geschäftslage in der Industrie abermals verbessert



(PresseBox) - Anders als im Bund hat die Saarwirtschaft trotz des erneuten Lockdowns ihren im Sommer gestarteten Erholungskurs über den Jahreswechsel hinaus fortgesetzt. Allerdings dürfte es im weiteren Verlauf des Winterhalbjahres etwas langsamer aufwärts gehen als zuletzt. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Aussichten für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Lageindikator verbesserte sich um 3,2 Punkte auf 14,2 Zähler. Dies war der siebte Anstieg in Folge. Dahinter stehen im Wesentlichen günstigere Lageeinschätzungen in weiten Teilen der Saarindustrie. Demgegenüber gab der IHK-Erwartungsindikator um 1,2 Punkte nach. Mit 2,3 Zählern liegt er aber noch immer im positiven Bereich. ?Nach wie vor ist die konjunkturelle Lage im Saarland zweigeteilt: Während die Industrie von der kräftigen Nachfrage nach Industriegütern aus den USA und Asien sowie von der weiter anziehenden Investitionstätigkeit in Deutschland profitiert, bleibt die wirtschaftliche Aktivität im Einzelhandel und bei den konsumnahen Dienstleistern erheblich eingeschränkt. Wegen der Stärke der Industrie, die einmal mehr Konjunkturmotor im Saarland ist, dürfte der Aufwärtstrend insgesamt jedoch weiter intakt bleiben. Sobald das Infektionsgeschehen soweit abflacht, dass ein Re-Start in den betroffenen Branchen möglich ist, werden Nachholeffekte den eingeschlagenen Erholungskurs der Saarwirtschaft weiter stützen. Eine zusätzliche Stärkung der binnenwirtschaftlichen Wachstumskräfte, etwa durch eine steuerliche Entlastung der Unternehmen, würde die Entwicklung weiter stimulieren.? So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé die Ergebnisse der Januar-Umfrage der IHK Saarland, an der sich rund 300 Unternehmen mit rund 100.000 Beschäftigten beteiligten und die einen Tag vor der erneuten Verlängerung des Lockdowns abgeschlossen war.

Insgesamt bewerten derzeit 32 Prozent der befragten Unternehmen ihre Geschäftslage mit gut, 50 Prozent mit befriedigend und 18 Prozent mit schlecht. Mehr Besser- als Schlechtermeldungen kommen aus dem Ernährungsgewerbe, der Elektroindustrie, der Gummi- und Kunststoffindustrie, der Keramikindustrie, dem Maschinenbau, der Medizintechnik, dem Stahlbau sowie der Bauwirtschaft. Im Fahrzeugbau ist die Lage gespalten: Während ein Teil der Branche insbesondere vom wieder erstarkten China-Geschäft profitiert, führen in anderen Teilen Engpässe bei elektronischen Bauteilen zu Produktions- und Absatzrückgängen. Bei den Gießereien und in der Stahlindustrie ist die Lage trotz fortgesetzter Belebung weiterhin angespannt.



Im Dienstleistungsgewerbe berichten 71 Prozent der befragten Unternehmen über gute oder befriedigende Geschäfte. Lebhafte Geschäfte vermelden die Versicherungsbranche sowie die IT-Wirtschaft, die von der im Zuge der Corona-Pandemie nochmals verstärkten Nachfrage nach Digitalisierungslösungen profitiert. Erheblich angespannt ist die Lage in den vom Lockdown betroffenen Branchen. ?Zahlreiche Unternehmen befinden sich in einer existenzgefährdenden Situation. Hier könnte der Lockdown sehr bald zum Knockdown werden?, so Thomé.

Verhaltener Optimismus

Insgesamt gehen die Unternehmen mit vorsichtigem Optimismus in die nächsten Monate. 14 Prozent rechnen mit besseren, 75 Prozent mit gleichbleibenden und 11 Prozent mit schlechteren Geschäften. Mehr Besser- als Schlechtermeldungen kommen insbesondere aus der IT-Branche sowie aus der Medizintechnik, dem Maschinenbau, der Elektroindustrie, der Gummi- und Kunststoffindustrie sowie der Medizintechnik. Im Dienstleistungsgewerbe überwiegt dagegen die Skepsis. ?Wir brauchen jetzt rasch einen verbindlichen Plan auf Basis klarer Indikatoren, mit dem eine gestaffelte Öffnung des Handels, der Gastronomie sowie der Freizeit- und Kulturwirtschaft wieder möglich ist. Dies würde die Akzeptanz der politischen Maßnahmen erhöhen und den Unternehmen die notwendige Planungssicherheit geben?, so Thomé.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Huawei unterstützt Studierendeninitiative be.boosted IHK bleibt für den Publikumsverkehr bis zum 14. Februar geschlossen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.01.2021 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1875905
Anzahl Zeichen: 4051

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Saarbrücken



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 945 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Saarwirtschaft insgesamt weiter auf Erholungskurs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

IHK fordert Befreiungsschlag für mehr Produktivität ...

Die Saarwirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen. Das zeigt eine aktuelle Sonderumfrage der IHK Saarland zur Arbeitsproduktivität unter mehr als 150 Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt rund 43.000 Beschäftigten. Dabei wird deutli ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z