Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus / Wirksamer staatlicher Schutz und solidarisches Einst

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus / Wirksamer staatlicher Schutz und solidarisches Einstehen gegen jede Form von Antisemitismus geboten

ID: 1876295
(ots) - Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte:

"Seit 1700 Jahren gibt es jüdisches Leben in Deutschland, waren jüdische Menschen und jüdische Kultur Teil der Gesellschaft in Deutschland, nahmen an der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung teil und prägten die Geschichte des Landes mit. Diese gemeinsame Geschichte war jedoch immer auch eine Geschichte der antisemitischen Ausgrenzung und Verfolgung.

Der Zivilisationsbruch der Shoah, die unmenschliche Politik beginnend mit systematischer Ausgrenzung bis hin zum staatlich organisierten Massenmord an jüdischen Menschen - Nachbarn, Kolleginnen und Bekannte - markiert eine tiefe Zäsur in der gemeinsamen Geschichte. Wenn wir heute, am Tag der Befreiung der Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, der Opfer des Nationalsozialismus gedenken, dann geschieht dies auch in dem Bewusstsein, dass die Shoah nur möglich wurde, weil politische Verantwortungsträger und große Teile der Gesellschaft antisemitische Hetze und Gewalt und Entmenschlichung von Jüdinnen und Juden befürwortet und forciert haben.

Das Leben von Jüdinnen und Juden in Deutschland steht seither im Schatten von Auschwitz. Trotz aller staatlich geförderten Aufarbeitung des Nationalsozialismus sind antisemitische Stereotype und die Ablehnung jüdischer Menschen immer noch in vielen Köpfen verankert. Denn antisemitische Einstellungen werden zudem von Demagogen genutzt. Das hat sich zuletzt in neuen Verschwörungserzählungen im Kontext der Corona-Pandemie gezeigt.

Das gesellschaftliche Klima ändert sich derzeit. Es wird rauer. Alltägliche antisemitische, antiziganistische und rassistische Diskriminierung, offenen Hass und Gewalt gegen angeblich "Andere" nehmen besonders die jüdischen Gemeinden sehr genau wahr. Schon vor dem Anschlag auf die Synagoge in Halle erlebten sie Anfeindungen und Bedrohungen, der Anschlag verdeutlichte einmal mehr die anhaltende Gefahr. Zu Recht fordern sie wirksamen staatlichen Schutz und solidarisches Einstehen der Gesellschaft gegen jede Form von Diskriminierung und Hass, insbesondere wenn sie antisemitisch, antiziganistisch und rassistisch sind.



Immer wieder an das Verbot der Diskriminierung als unverzichtbare Grundlage und Grundprinzip der Menschenrechte zu erinnern - auch an diesem Gedenktag - ist unsere Verpflichtung als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands. 'Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren' heißt es in Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die die Staatengemeinschaft 1948 unter dem Eindruck der NS-Verbrechen schuf.

Antisemitismus, Antiziganismus und jegliche Form der rassistischen Diskriminierung untergraben das Fundament des friedlichen Zusammenlebens. Dem gemeinsam entschieden entgegenzutreten, ist eine bleibende Verpflichtung für Staat und Gesellschaft."

Pressekontakt:

Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 - 14 Mobil: 0160 966 500 83
E-Mail: mailto:hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de
Twitter: @DIMR_Berlin

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/51271/4821922
OTS: Deutsches Institut für Menschenrechte

Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Niels Annen (SPD): Nach wie vor Genitalverstümmelung an Mädchen: Immer noch kein wirksamer Kinderschutz (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.01.2021 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1876295
Anzahl Zeichen: 3519

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Menschenrechte



Diese Pressemitteilung wurde bisher 684 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus / Wirksamer staatlicher Schutz und solidarisches Einstehen gegen jede Form von Antisemitismus geboten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut f


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z