Großes Thema für die Zukunft - Zum Wasserhaushalt in der Lausitz

Großes Thema für die Zukunft - Zum Wasserhaushalt in der Lausitz

ID: 1876832
(ots) - Das Ende des Kohleabbaus in der Lausitz wird noch Generationen beschäftigen. Dabei ist die Stilllegung der Tagebaue und das Abschalten von Kraftwerken nur eine Seite.

Der Bergbau hat der Region nicht nur Arbeit und Einkommen und Deutschland bezahlbare Energie gebracht; er hinterlässt auch schmerzhafte Wunden. Die müssen geheilt werden, wenn die Lausitz lebenswert bleiben soll. Der Wasserhaushalt zwischen Schwarzer Elster und Neiße ist aus dem Gleichgewicht.

Es waren die Sümpfungspumpen in den Tagebauen, die in den vergangenen Trockenjahren maßgeblich dafür gesorgt haben, dass die Spree in Berlin im Sommer nicht rückwärts floss. Zugleich ist ihr Tiefenwasser, das aufwendig aufbereitet wird, Teil eines Problems. Werden die Pumpen mit den Tagebauen abgeschaltet, fehlt nicht nur das Wasser. Gleichzeitig steigen die Grundwasserspiegel und waschen große Mengen an Eisenverbindungen und Sulfaten aus den Böden.

Wenig Niederschläge, neue Seen, die viel Wasser verdunsten, das gar nicht gefallen ist und dazu das nur sehr langsam sich wieder einstellende hydrologische Gleichgewicht erfordern neben guten Ideen vor allem gewaltige Investitionen. Das müssen die Verhandler von Bund und Ländern im Blick haben, wenn es jetzt um den Abschluss eines Verwaltungsabkommens für das Lausitzer Revier ab dem Jahr 2022 geht. Wer das Wasserthema heute unterschätzt, organisiert sich ein unberechenbares Zukunftsproblem im Süden Brandenburgs bis nach Berlin.

Pressekontakt:

Lausitzer Rundschau
$user.getFirstName() $user.getName()
politik@lr-online.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/47069/4823572
OTS: Lausitzer Rundschau

Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Schulden explodieren / Wegen des enormen Finanzbedarfs muss die Verschuldungsgrenze wohl noch für Jahre über Bord geworfen werden. Die Union trifft der Vorstoß aus dem Kanzleramt unvorbereitet. Nach Infektionen an Kita: Fragen an Kretschmann / Kommentar von Thomas Fricker
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.01.2021 - 20:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1876832
Anzahl Zeichen: 1836

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Lausitzer Rundschau Cottbus



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 319 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Großes Thema für die Zukunft - Zum Wasserhaushalt in der Lausitz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine Regel zu viel - zur 2G-plus-Praxis in der Gastronomie ...

Es ist übertrieben, Restaurantbesuche in der Corona-Pandemie noch stärker zu beschränken - indem wie jetzt in Sachsen und Brandenburg Geimpfte und Genesene zusätzlich einen negativen Schnelltest vorweisen müssen. 2G plus bevorzugt die Geboost ...

Alle Meldungen von Lausitzer Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z