Optimaler Schutz durch FFP2-Masken / Institut für Arbeitsschutz der DGUV zeigt fünf Schritte zur richtigen Verwendung (VIDEO)
(ots) - Zum Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion tragen viele Beschäftigte derzeit einen medizinischen Mund-Nase-Schutz oder eine FFP2-Maske bei der Arbeit. Grundlage dafür ist die Corona-Arbeitsschutzverordnung (https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze/sars-cov-2-arbeitsschutzverordnung.html) , die am 27.01.2021 in Kraft getreten ist. Damit Atemschutzmasken des Typs FFP2 tatsächlich ihre Schutzwirkung entfalten können, ist es wichtig, dass diese Produkte korrekt ausgewählt und verwendet werden. Wie das in fünf Schritten möglich ist, zeigt das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung in einem Kurzvideo (https://www.dguv.de/de/mediencenter/filmcenter/index.jsp) .
Pressekontakt:
Stefan Boltz
Pressesprecher
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen
Tel.: +49-30-130011414
mailto:presse@dguv.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/65320/4823989
OTS: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Original-Content von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.01.2021 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1877111
Anzahl Zeichen: 1214
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
376 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Optimaler Schutz durch FFP2-Masken / Institut für Arbeitsschutz der DGUV zeigt fünf Schritte zur richtigen Verwendung (VIDEO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Zu den heute vorab publizierten Plänen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), die Zahl der Sicherheitsbeauftragten insbesondere in kleineren Betrieben künftig zu reduzieren, sagt Dr. Stephan Fasshauer, Hauptgeschäftsführer der De ...
Die Zahl der Schulwegunfälle ist im ersten Halbjahr 2025 um rund 5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Das geht aus vorläufigen Zahlen hervor, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) heute vorgelegt hat. Danach lag di ...
Ganz gleich, wo er passiert, im Notfall ist eine schnelle Erste Hilfe erforderlich. Am Arbeitsplatz kommt deshalb den betrieblichen Ersthelfenden eine entscheidende Rolle zu: Im Ernstfall versorgen sie Verletzungen wie Quetschungen oder Schnittwunden ...