Verbraucher*Innen unterscheiden besser zwischen Einweg und Mehrweg

Verbraucher*Innen unterscheiden besser zwischen Einweg und Mehrweg

ID: 1878094

Jährliche Verbraucherumfrage des Arbeitskreises Mehrweg bestätigt Wandel im Verbraucherverhalten



(LifePR) - Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland unterscheiden immer klarer zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen. Das zeigt die Neuauflage der jährlichen Verbraucherumfrage des Arbeitskreises Mehrweg. Mehr als ein Jahrzehnt lang zeigte die Umfrage auf, dass gut die Hälfte aller Verbraucher*Innen Einweg und Mehrweg nicht unterscheiden können. Laut der neuen Umfrage meinen nur noch 42 Prozent, dass alle Pfandflaschen wieder befüllt werden. ?Dieses Ergebnis bestätigt die aktuelle Entwicklung im Markt. In Deutschland wird wieder öfter bewusst zu Getränken in Mehrwegflaschen gegriffen?, kommentiert Clemens Fleischmann, Geschäftsführer des Arbeitskreises Mehrweg, die Umfrageergebnisse.

Ursache sei das steigende Bewusstsein für Klimaschutz, aber auch eine wachsende Skepsis gegenüber PET-Flaschen. Einer generellen Kritik an Kunststoffverpackungen tritt der Arbeitskreis Mehrweg jedoch entgegen. PET-Mehrwegflaschen seien gerade mit Blick auf den Klimaschutz nachhaltig, weil sie einen vergleichsweise geringen CO2-Fußabdruck aufweisen. Das werde jedoch im Zuge eines pauschalen ?Plastik-Bashings? oft übersehen.

Die Umfrage zeigt außerdem, dass unverändert mehr als 90 Prozent aller Verbraucherinnen und Verbraucher Mehrweg für die nachhaltigere Verpackung halten. Die bundesweit repräsentative Verbraucherumfrage des Arbeitskreises Mehrweg wird jährlich durch das Marktforschungsinstitut Kantar durchgeführt.

Über das Mehrwegzeichen und den Arbeitskreis Mehrweg

Seit Einführung des Pflichtpfandes im Jahr 2003 ist es schwieriger geworden, umweltfreundliche Mehrwegflaschen von Einwegflaschen zu unterscheiden. Der Grund: das Pfand ist als Unterscheidungsmerkmal weggefallen. Deshalb wurde 2005 das Mehrwegzeichen als Kennzeichen für umweltfreundliche Mehrwegflaschen eingeführt. Heute verwenden es mehr rund 200 Unternehmen in ganz Deutschland. Das Mehrwegzeichen findet sich auf mehr als 600 Produkten, vom bundesweit bekannten Markenprodukt bis zur regionalen Fruchtsaftschorle.



Der Arbeitskreis Mehrweg ist für die Markenführung des Mehrwegzeichens zuständig und unterstützt Unternehmen sowie private und öffentliche Einrichtungen bei allen Fragen rund um das Thema Mehrweg. Er wird Organisation getragen, die aus Branchenverbänden der Getränkewirtschaft und des Getränkehandels sowie aus Umweltorganisationen bestehen. Mehr Infos gibt es im Internet unter http://www.mehrweg.org oder http://facebook.com/mehrwegzeichen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Mehrwegzeichen und den Arbeitskreis Mehrweg
Seit Einführung des Pflichtpfandes im Jahr 2003 ist es schwieriger geworden, umweltfreundliche Mehrwegflaschen von Einwegflaschen zu unterscheiden. Der Grund: das Pfand ist als Unterscheidungsmerkmal weggefallen. Deshalb wurde 2005 das Mehrwegzeichen als Kennzeichen für umweltfreundliche Mehrwegflaschen eingeführt. Heute verwenden es mehr rund 200 Unternehmen in ganz Deutschland. Das Mehrwegzeichen findet sich auf mehr als 600 Produkten, vom bundesweit bekannten Markenprodukt bis zur regionalen Fruchtsaftschorle.
Der Arbeitskreis Mehrweg ist für die Markenführung des Mehrwegzeichens zuständig und unterstützt Unternehmen sowie private und öffentliche Einrichtungen bei allen Fragen rund um das Thema Mehrweg. Er wird Organisation getragen, die aus Branchenverbänden der Getränkewirtschaft und des Getränkehandels sowie aus Umweltorganisationen bestehen. Mehr Infos gibt es im Internet unter http://www.mehrweg.org oder http://facebook.com/mehrwegzeichen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Vorsicht Pflasterstein Abgasskandal erfasst Fiat und Wohnmobile
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 03.02.2021 - 13:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1878094
Anzahl Zeichen: 2623

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Recht und Verbraucher



Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verbraucher*Innen unterscheiden besser zwischen Einweg und Mehrweg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Arbeitskreis Mehrweg GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehrwegflaschen – Klimaschutz ganz einfach ...

Immer mehr Verbraucher achten beim Einkauf von Lebensmitteln und Getränken auf Klima- und Umweltschutz. Sie entscheiden sich für Produkte und Verpackungen, die das Klima am wenigsten mit CO2 belasten. Laut Deutschem Verpackungsinstitut sind Mehr ...

Alle Meldungen von Arbeitskreis Mehrweg GbR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z