Bericht in Welt am Sonntag 14.02.2021
ID: 1881818
Expertenplattform für Finanzbildung / Deutsches FinanzbildungsForum
Die Stiftung Finanzbildung führt seit 10 Jahren den Wettbewerb ?Jugend wirtschaftet!? an der bayerischen Oberstufe durch. Jedes Jahr wird ein vierstelliger Betrag an den Abiturfeiern als Prämien für exzellenten fachlichen Diskurs ausgeschüttet.
Am 05. Juli 2021 wird nun erstmals das Deutsche FinanzbildungsForum mit den monetären Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und monetäre Corona-Folgen durchgeführt. Das FinanzbildungsForum will Wissen schärfen, was derzeit in Schulen und Universitäten vermittelt wird beziehungsweise sollte. Dazu präsentieren Studenten, Absolventen und Doktoranten mit ihren Professoren aktuelle Studien und Forschungsergebnisse und diskutieren diese mit Vermögensverwaltern, Family Offices, Banken, Politik, Medien und Wissenschaftlern. Damit ist dies auch gleichzeitig eine Karriereplattform für die jungen Wissenschaftler.
FINANZBILDUNG IST SYSTEMRELEVANT ? Weil es jeden angeht, bieten wir Ihnen an:
+ An Unternehmen und Stiftungen:
Unterstützen Sie diese wichtige Veranstaltung als strategischer Partner und laden Teilnehmer zum Deutschen FinanzbildungsForum ein!
+ An die finanzökonomische Lehrstühle:
Positionieren Sie ihre Studien und Forschungen. Schreiben Sie uns ? am besten heute noch!
Stiftung Finanzbildung gUG
84028 Landshut
Tel.: 0871-96 56 40 98
info@stiftung-finanzbildung.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.02.2021 - 11:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1881818
Anzahl Zeichen: 2314
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Landshut
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 185 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bericht in Welt am Sonntag 14.02.2021"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
epk media GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).