Karliczek: BMBF gestaltet den digitalen Weiterbildungsraum

Karliczek: BMBF gestaltet den digitalen Weiterbildungsraum

ID: 1882847
(ots) - Startschuss für Gewinnerprojekte des Innovationswettbewerbs INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung)

Mit den Gewinnerprojekten des Innovationswettbewerbs INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) bringt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) digitale Innovationen in der Weiterbildung einen großen Schritt nach vorn. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:

"Wir wollen mit INVITE die Nutzerfreundlichkeit von Weiterbildungsplattformen erhöhen. Wir wollen die Orientierung nach individuell passenden Angeboten im derzeit noch unübersichtlichen Weiterbildungsmarkt erleichtern, Transparenz und Qualität steigern und das Angebot individualisierter, KI-unterstützter Weiterbildungsangebote vergrößern. Unser Ziel ist es, allen Menschen in Deutschland genau die Weiterbildung zu ermöglichen, die am besten zu ihrer Lebenslage und ihren individuellen Lernbedürfnissen passt - und das möglichst unkompliziert. Mit den ausgewählten Projekten wollen wir die Digitalisierung der berufsbezogenen Weiterbildung in Deutschland nachhaltig prägen. Besonders beeindruckt hat mich zum Beispiel ein Vorhaben, das Weiterbildungsplattformen miteinander vernetzt und zugleich eine Brücke schlägt zwischen dem alltäglichen Arbeiten an Maschinen und Lernen im virtuellen Raum."

Die Resonanz auf den Wettbewerb war überwältigend. Über 400 Institutionen haben sich mit insgesamt 107 Projektskizzen am Wettbewerb beteiligt. Die nun ausgewählten Vorhaben sind technologisch innovativ, und sie beinhalten für die berufsbezogene Weiterbildung vielversprechende strukturelle und didaktische Entwicklungsansätze.

Zwei der Gewinnerprojekte werden sich bei der heutigen Auftaktveranstaltung zur Initiative Digitale Bildung #bildungdigital vorstellen. Gesprächspartner bei diesem Online-Dialog, der um 13 Uhr beginnt, sind Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und KMK-Präsidentin Britta Ernst.



Die INVITE-Gewinnerprojekte im Überblick:

INVITE-Meta

Entwicklungsorientierte Begleitforschung zu Standards eines innovativen digitalen Weiterbildungsraumes

Projektleitung: mmb Institut - Gesellschaft für Medien- und Kompetenz-forschung GmbH

ADAPT

Implementierung eines adaptiven Weiterbildungsunterstützungssystems im Berufsfeld Pflege

Projektleitung: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

ELe-com

Empowering Learning - Ermöglichung adaptiven Lernens am Beispiel beruflicher Weiterbildung im ECommerce

Projektleitung: Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e. V.

HUBGrade

Entwicklung eines bundesweiten Weiterbildungsportals des Handwerks

Projektleitung: Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk

KAMAELEON

Kontextbasierte und adaptive Maßnahmen für effektive Lernunterstützung in der Online-Weiterbildung

Projektleitung: Universität Mannheim

KIPerWeb

KI-gestützte Personalisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung

Projektleitung: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gemeinnützige GmbH

KIRA_Pro

KI-basierter Rollennavigator und automatisierte Lernpfadermittlung zur beruflichen Weiterbildung im Produzierenden Gewerbe

Projektleitung: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

KUPPEL

KI-unterstützte plattformübergreifende Professionalisierung erwachsenen-pädagogischer Lehrkräfte

Projektleitung: Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.

LiSiL

Smarte Lernwelten im Sozialwesen - innovative digitale Lernräume für die hybride Vermittlung sensibler Weiterbildungsthemen

Projektleitung: Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e. V.

MINDED_RUHR

My INdividual Digital EDucation.RUHR. Etablierung und Vernetzung eines moodlekompatiblen sowie individualisierten Lernmanagementsystems im Gesundheitswesen

Projektleitung: MedEcon Ruhr GmbH

MyEduLife

Die Blockchain als Werkzeug zur dezentralen Speicherung individueller Weiterbildungsbiographien - Entwicklung und Erprobung von Werkzeugen zur Bearbeitung und Präsentation von Qualifikationsportfolios

Projektleitung: Technische Universität Dresden

OnCaPflege

Onlinecampus Pflege - Schwerpunkt Kompetenter Umgang mit digitalen Technologien in Pflege und Versorgung

Projektleitung: Universität Hildesheim

SG4BB

Plattform zum Auffinden, Integrieren, Erproben und Bewerten von personalisierten Serious Games und spielerischen Lernangeboten in der beruflichen Weiterbildung

Projektleitung: Technische Universität Darmstadt

StuBu

StudyBuddy: Ein virtueller Companion für die berufliche Weiterbildung

Projektleitung: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

TRIPLEADAPT

Adaptive, interoperationale Weiterbildungsplattformen durch einen digitalen Drilling

Projektleitung: Festo Lernzentrum Saar GmbH

VerDatAs

Vernetzung und datengestützte Assistenz für die berufliche Bildung

Projektleitung: vimotion GmbH

Hintergrund:

Die INVITE-Förderung zielt in drei Entwicklungsfeldern auf

- die Ermöglichung und Realisierung von Vernetzung und Interoperabilität im digitalen Weiterbildungsraum,
- eine stärkere Nutzerorientierung von Weiterbildungsplattformen sowie
- die Nutzung von KI-Technologien für eine individualisierte Gestaltung von Lernprozessen.

Ein Metavorhaben wird für die Projekte und darüber hinaus Standards für die Gestaltung eines innovativen digitalen Weiterbildungsraums identifizieren.

Die eingereichten Projektskizzen wurden von einer das BMBF beratenden Jury begutachtet. Unter Berücksichtigung der erarbeiteten Förderempfehlung hat das BMBF Gewinnerskizzen zur Förderung ausgewählt, die nun in einem zweiten Schritt in einen formalen Förderantrag überführt werden.

Die INVITE-Projektförderung startet ab dem 01. März 2021. Für die Projekte in den drei Entwicklungsfeldern beträgt die Laufzeit 36 Monate, die Begleitforschung umfasst eine Laufzeit von 42 Monaten.

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist mit der fachlichen und administrativen Begleitung des Wettbewerbs beauftragt.

INVITE ist eingebettet in die Nationale Weiterbildungsstrategie und in die Digitalstrategie des BMBF. Mit der Entwicklung innovativer digitaler Lösungen für die Herausforderungen berufsbezogener Weiterbildung zahlt die Förderung auf das Ziel des BMBF ein, sichere digitale Bildungsräume zu schaffen.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen zu INVITE stehen auf der BMBF-Website zu INVITE (http://www.bmbf.de/de/innovationswettbewerb-invite-11103.html) sowie auf der Website des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) (https://www.bibb.de/de/120851.php) zur Verfügung.

Nationale Weiterbildungsstrategie https://www.bmbf.de/files/NWS_Strategiepapier_barrierefrei_DE.pdf

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
presse@bmbf.bund.de

www.bmbf.de
www.twitter.com/bmbf_bund
www.facebook.com/bmbf.de
www.instagram.com/bmbf.bund

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Saarwirtschaft: Erholung schwächt sich ab Rufus Beck liest Klassenlektüren (VIDEO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.02.2021 - 11:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1882847
Anzahl Zeichen: 7900

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 574 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Karliczek: BMBF gestaltet den digitalen Weiterbildungsraum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stark-Watzinger will zügig Projekte anstoßen (FOTO) ...

Amtsübergabe im Bundesministerium für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger ist am Mittwoch als neue Bundesministerin für Bildung und Forschung ernannt und vereidigt worden. An diesem Donnerstag hat ihr die bisherige Ministerin Anja Ka ...

Alle Meldungen von Bundesministerium f


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z