Baugewerbe steht für innovatives Bauen der Zukunft / Elementiertes Bauen und die Vorfertigung von Bauteilen sind im Trend
ID: 1890592
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein Zwischenfazit zum seriellen Bauen im Rahmen der Wohnungsbauoffensive der Bundesregierung. Pakleppa äußerte dabei seine Zweifel, ob serielles Bauen tatsächlich die Wohnungsprobleme in Deutschland lösen würde. "Wir haben im vergangenen Jahr rund 300.000 neue Wohnungen gebaut, der Anteil in serieller Bauweise erstellter Wohnungen liegt unter einem Prozent."
Für Pakleppa liegt die Antwort auf die Frage, wie Bauen und Wohnen bezahlbar bleiben, nicht in der seriellen Fertigung, sondern in der verstärkten Vorfertigung von Bauteilen im Werk. "Elementiertes Bauen kann dazu beitragen, qualitativ hochwertige Wohnungen schneller an den Markt zu bringen. Die digital gestützte Vorfertigung von Bauteilen im Werk und kurze Montagezeiten auf der Baustelle verkürzen die Bauzeit insgesamt. Wird elementiertes Bauen mit einer Typisierung von Gebäuden verbunden, können höhere Effizienzgewinne erzielt werden, sprich: noch kostengünstiger gebaut werden. Denn damit sinken sowohl die Planungszeiten als auch die Planungskosten."
Pakleppa erinnert daran, dass es in Deutschland einen starken Hang zur Individualisierung beim Bauen gebe. Auch dieses spreche für eine verstärkte Vorfertigung von Einzelkomponenten. Denn so könnten der Gedanke des "one size fits all" und der Wunsch nach Individualität in Einklang gebracht werden. "Aber auch hier kann die Digitalisierung im Sinne einer smarteren Maß-Vorfertigung von Einzelteilen dazu führen, dass mehr Bauteile in Vorfertigung realisiert werden."
Pakleppa erwartet, dass Themen wie z.B. Graue Energie, Ökodaten von Baustoffen oder die Recyclingfähigkeit von Baumaterialien verstärkt auf der Tagesordnung stünden. "Auch in diesen Fragen kommen wir mit integralen, digitalen Lösungen weiter, weil wir solche Informationen in den digitalen Modellen vergleichsweise einfach hinterlegen können. Auch KI wird hier in diesem Jahrzehnt zum Durchbruch kommen. Insofern wird die Bauwirtschaft am Ende dieses Jahrzehnts digitaler und grüner sein," erklärte Pakleppa.
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.03.2021 - 12:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1890592
Anzahl Zeichen: 2950
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 359 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Baugewerbe steht für innovatives Bauen der Zukunft / Elementiertes Bauen und die Vorfertigung von Bauteilen sind im Trend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).