Wie die neue Arbeitswelt gesund gestaltet werden kann/ Neue iga.Publikationen zum Thema "New Wo

Wie die neue Arbeitswelt gesund gestaltet werden kann/ Neue iga.Publikationen zum Thema "New Work"

ID: 1891738
(ots) - Digitalisierung, demografischer Wandel und Globalisierung verändern die Arbeitswelt tiefgreifend. Für Unternehmen und Beschäftigte ergeben sich aus diesem Wandel Chancen, aber auch Herausforderungen. "New Work" ist ein Konzept, um die neue Arbeitswelt so zu gestalten, dass sowohl Beschäftigte als auch die Unternehmen davon profitieren. Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) zeigt mit einer Publikationsreihe, wie mit New-Work-Ansätzen die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefördert und die veränderte Arbeitswelt gesund gestaltet werden kann.

New Work umfasst viele Bereiche: Ein zeitgemäßes Führungsverhalten, neue flexible Arbeitsformen und digitale Arbeitsprozesse gehören dazu. Wesentlicher Bestandteil der "neuen Arbeit" ist ein starker Fokus auf Unternehmens-Leitlinien oder -Werte wie Vertrauen, Offenheit und die Selbstentwicklung der Mitarbeiter. Studien zeigen: Machen Unternehmen diese Werte zu ihrer Unternehmenskultur, kann sich das positiv auf die Gesundheit ihrer Beschäftigten auswirken, Fehltage verringern sich, die Arbeitszufriedenheit steigt.

Hintergründe zum Thema "Werte" liefern ein iga.Interview mit dem New-Work-Experten Sven Franke sowie ein psychologischer Fachartikel, der auch Forschungsergebnisse zum Zusammenhang Gesundheit und Unternehmenswerte vorstellt. Ein Fragenkatalog - die dritte Publikation - hilft dabei, herrschende Wertevorstellungen im Unternehmen zu ermitteln. Die Materialien sind kostenlos abrufbar unter https://www.iga-info.de/themen/new-work/.

Initiative Gesundheit und Arbeit

In der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) arbeiten gesetzliche Kranken- und Unfallversicherung zusammen. Ziel der Initiative ist es, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren durch Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung vorzubeugen. iga ist eine Kooperation von BKK Dachverband e. V., der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem AOK-Bundesverband und dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek).



Pressekontakte:

Tobias Kurfer, Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Telefon: 030/26931-1206, E-Mail: tobias.kurfer@vdek.com

Andrea Röder, BKK Dachverband e. V.
Telefon: 030/2700406-302, E-Mail: andrea.roeder@bkk-dv.de

Stefan Boltz, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Telefon: 030/13001-1414, E-Mail: stefan.boltz@dguv.de

Michael Bernatek, AOK-Bundesverband
Telefon: 030/34646-2655, E-Mail: michael.bernatek@bv.aok.de

Original-Content von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Psychologin und Unipräsidentin Gesine Grande im stern-Podcast COVID-19: Seit Jahresbeginn steigt die Zahl der Berufskrankheiten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.03.2021 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1891738
Anzahl Zeichen: 2678

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 539 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie die neue Arbeitswelt gesund gestaltet werden kann/ Neue iga.Publikationen zum Thema "New Work""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z