Mehr Nachhaltigkeit in der Luftfahrt gefordert
ID: 1892424
Die Luftfahrt gilt als Klimakiller. Und punktuell ist das wohl auch richtig. Doch ist der Luftverkehr wirklich so bedeutsam, dass er maßgeblich zu mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit beitragen kann?
Hauptsächlich entstehen die Klimaauswirkungen durch Flugzeuge durch die Verbrennung von Kerosin als Treibstoff in den Triebwerken. So entstehen beim Verbrennungsprozess in den Triebwerken eine Vielzahl von Schadstoffen. Neben dem bereits erwähnten Kohlendioxid sind das vor allem Wasserdampf, Stickoxide, Schwefeloxid und Rußpartikel. Und diese unterstützen letztlich die Bildung von Ozon, so dass der Flugverkehr die Zusammensetzung der natürlichen Atmosphäre beeinflusst.
Viele Fluggesellschaften unterstützen inzwischen Forschungsprojekte, um beispielsweise alternative Antriebsmöglichkeiten oder emissionsarme Treibstoffe zu entwickeln und einzusetzen. Ergänzend wird an den Auswirkungen der Schadstoffe durch die Kerosinverbrennung auf die Umwelt geforscht.
Auch wenn die Luftfahrt weltweit nur einen kleinen Anteil an der Luftverschmutzung hat, so ist ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit in der Luft und am Boden erforderlich, um den Klimawandel auszubremsen.
Marvin Müller und Stefan Georg aus dem Studiengang Aviation Business an der htw saar in Saarbrücken haben in ihrem Buch "Nachhaltigkeit in der Luftfahrt" (ISBN: 978-3752985047, gebundene Ausgabe, 17,90 Euro) das Engagement zu mehr Umweltschutz im Luftverkehr anschaulich analysiert.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Prof. Dr. Stefan Georg
c/o htw saar
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
stefan.georg(at)htwsaar.de
https://wiin-aviation.de
Prof. Dr. Stefan Georg
c/o htw saar
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
stefan.georg(at)htwsaar.de
https://wiin-aviation.de
Prof. Dr. Stefan Georg
c/o htw saar
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
stefan.georg(at)htwsaar.de
https://wiin-aviation.de
Datum: 25.03.2021 - 17:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1892424
Anzahl Zeichen: 1839
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Georg
Stadt:
Waldhausweg 14
Telefon: 0681/5867503
Kategorie:
Luft- / Raumfahrt
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 437 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Nachhaltigkeit in der Luftfahrt gefordert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Prof. Dr. Stefan Georg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).