Gemeinde Lübow befürwortet Solarpark an der Autobahn

Gemeinde Lübow befürwortet Solarpark an der Autobahn

ID: 1894136

WEMAG Projektentwicklung stellt Pläne für Bau einer Photovoltaik-Anlage auf ehemaligem Kiestagebau vor



(PresseBox) - Die Gemeinde Lübow im Landkreis Nordwestmecklenburg stimmt der Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf den Flächen eines ehemaligen Kiestagebaus nördlich von Jesendorf zu. Der Solarpark soll links und rechts der Autobahn A14 auf einer Gesamtfläche von etwa 30 Hektar entstehen. Das entspricht etwa der Größe von 27 Fußballfeldern. ?Wir wollen eine Leistung von etwa 30 Megawatt installieren. Die erzeugte Energiemenge von 28 Gigawattstunden reicht aus, um etwa 8.000 Vier-Personen-Haushalte ein Jahr lang zu versorgen?, erklärte Torsten Hinrichs, Geschäftsführer der WEMAG Projektentwicklung GmbH (WEMPRO). Außerdem soll hier die von der WEMAG entwickelte Batteriespeichertechnologie zum Einsatz kommen. Sie dient der Stabilität des Stromnetzes und macht die Erneuerbare-Energien-Anlage flexibler. Das Prinzip: Bei viel Sonne werden die Batterien geladen und bei wenig Sonne wird die Energie ins Netz gespeist.

Mit den Gemeindevertretern ist Lübow als Sitz der künftigen Betreibergesellschaften vereinbart, sodass der gesamte Gewerbesteuerertrag an die Gemeinde fließt. ?Das war für uns ein wichtiges Argument, dieses Projekt zu befürworten?, sagte Angela Markewiec. Für die Bürgermeisterin macht es auch Sinn, die Flächen eines ausgedienten Kiestagebaus für den Solarpark zu nutzen. ?In der Vergangenheit gab es bereits Anfragen, Photovoltaik-Anlagen auf unseren Ackerflächen zu bauen. Damit waren wir nicht einverstanden?, erklärte die Bürgermeisterin, die sich auf die Zusammenarbeit mit dem regionalen Unternehmen freut.

?Mit Blick auf den gesamten Genehmigungsprozess gehen wir davon aus, dass mit dem Bau der Photovoltaik-Anlage frühestens im zweiten Quartal 2022 begonnen werden kann?, sagte WEMPRO-Geschäftsführer Torsten Hinrichs. Antragstellerin in der Gemeinde Lübow für das B-Plan-Verfahren ist die mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH, eine Tochtergesellschaft der WEMAG.

Über die mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH



Die mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Schweriner WEMAG. Sie nimmt Aufgaben der Wasserversorgung in Brüel wahr. Daneben bietet die mea Leistungen zur Planung und Betriebsführung im Bereich der Energieversorgung an. Sie besitzt und betreibt Anlagen zur Wärmeerzeugung und zur regenerativen Stromerzeugung in Mecklenburg-Vorpommern. Die mea ist unter anderem beteiligt an der Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH, der Brüeler Abwasserentsorgungsgesellschaft mbH und der Bützower Wärme GmbH, der SEG Solarprojekt-Entwicklungsgesellschaft mbH und der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG.

Über die WEMAG Projektentwicklung GmbH

Die WEMAG Projektentwicklung GmbH ist eine 100prozentige Tochtergesellschaft der WEMAG und hat ihren Sitz in Schwerin. Das Team hat am 1. Oktober 2020 offiziell seine Arbeit aufgenommen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Strom, Gas, Wärme, Wasser, erneuerbare Energien und Telekommunikation. Die Experten entwickeln mit ihrem Know-how Projekte von der Idee bis zur Inbetriebnahme. Sie stehen beratend zur Seite und unterstützen die Kunden unter anderem bei der Abwicklung aller notwendigen Genehmigungsverfahren. Als Spezialisten für die Planung, Projektierung und Umsetzung des Baus von Anlagen und Leitungen setzt das Team die Projekte entsprechend der Kundenvorstellungen um. Die WEMAG Projektentwicklung GmbH steht für ein erfolgreiches technisches Management ? ganz gleich ob der Kunde in den Bereichen Windkraft, Wärme, Geothermie, Wasser- und Abwasserentsorgung, Strom- oder Gasversorgung sowie Telekommunikation tätig werden will. www.wempro.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ratgeber Solar - Stromkosten senken mit Photovoltaik Heizölpreise zu Ostern deutlich günstiger
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.04.2021 - 09:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1894136
Anzahl Zeichen: 3771

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Dorf Mecklenburg/Schwerin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 453 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gemeinde Lübow befürwortet Solarpark an der Autobahn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WEMAG AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachwuchskräfte entscheiden sich für Energieberufe ...

Berufe in der Energiebranche haben nichts von ihrer Attraktivität verloren. 15 junge Männer und 2 junge Frauen haben sich für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium bei der WEMAG Netz GmbH entschieden. Darunter befinden sich 10 Elektroniker ...

Gemeinsamer Einsatz für bedrohte Tierart ...

Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LAV) und der Energieversorger WEMAG engagieren sich auch in diesem Jahr erneut gemeinsam für den Schutz und den Bestand des europäischen Aals. Dazu traf sich Bernd Dickau, Präsident des LAV mit ...

Sicher in der Höhe: Rettungstraining auf 135 Metern ...

Um die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen zu gewährleisten, hat ein Team der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern (mea), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, erneut ein umfassendes Höhentraining absolviert. Die Sic ...

Alle Meldungen von WEMAG AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z