Der Eisberg, der Seereisen sicherer machte

Der Eisberg, der Seereisen sicherer machte

ID: 1895505

Der Untergang der Titanic vor 109 Jahren prägte die zivile Seefahrt bis in die Gegenwart hinein. So wurde die größte zivile Schiffskatastrophe auch zum Ausgangspunkt dafür, dass nicht nur die Seewege, sondern auch die moderne Schifffahrt insgesamt sicherer wurden.



Am 15. April 1912 sank die RMS Titanic nach der Kollision mit einem Eisberg. [Quelle: M. Mau, DGSM]Am 15. April 1912 sank die RMS Titanic nach der Kollision mit einem Eisberg. [Quelle: M. Mau, DGSM]

(firmenpresse) - Troisdorf, den 15. April 2021 - Am 14. April 1912 pflügte ein 269 m langer Ozeanriese mit einer Geschwindigkeit von 21 Knoten durch die See südöstlich von Neufundland. Sein Ziel: New York und damit verbunden die Hoffnung für Hunderte seiner Passagiere auf ein besseres Leben in der neuen Welt.

Die Titanic war bereits am Mittwoch, dem 10. April 1912, von Southampton aus zu ihrer Jungfernfahrt nach New York ausgelaufen. Vier Tage später kam es jedoch kurz vor dem Ziel zur Katastrophe.

Das gewaltige Schiff konnte dem „Eisberg voraus“ nicht mehr ausweichen. Der 50.000 Tonnen schwere Ozeanriese kollidierte an seiner vorderen Steuerbord-Seite mit einem etwa 300.000 Tonnen schweren Eisgiganten. Dadurch entstanden auf einer Länge von ca. 100 Metern durch Einbeulungen und Abscheren der Nieten zahlreiche Lecks. Deren Gesamtfläche betrug am Ende rund 1,18 Quadratmeter. Kein Problem? Die Titanic galt doch als unsinkbar.

Doch weit gefehlt: In einer Wassertiefe von 7 Metern reicht eine so kleine Fläche aus, um pro Minute 400 Tonnen Wasser in das Schiff eindringen zu lassen. Der mit der Kollision einsetzende Todeskampf der Titanic dauerte bis zum endgültigen Sinken zwei Stunden und vierzig Minuten. Von den mehr als 2.200 Menschen an Bord überlebten lediglich 711 den Untergang.

Die Ursachen für diese Katastrophe sind vielfältig. Zum einen gab es nicht genügend Rettungsboote, da die noch geltenden Vorschriften veraltet waren und die Zahl der Rettungsmittel anhand der Tonnage und nicht nach der Anzahl der Menschen an Bord berechnet wurde. Zum anderen gehörten die Funker nicht zur seemännischen Besatzung und fertigten ebenso private Telegramme ab. Eiswarnungen waren so verspätet oder überhaupt nicht an die Brücke weitergemeldet worden.

In der Folge dieser Tragödie auf See wurde das Seenotsignal international auf S.O.S. festgelegt. Dessen Morsezeichen „. . . - - - . . .“ sind universell und leicht zu verstehen. Ferner wurde eine internationale Seenotfrequenz eingerichtet. Die Ausrüstung mit Rettungsbooten und anderen Rettungsmitteln wurden zudem fortan in der Passagierschifffahrt entsprechend der Zahl der Menschen an Bord bestimmt. Außerdem wurde das System der Eiswarnungen im Nordatlantik verbessert, was nicht nur die Reisewege, sondern auch die heutige Schifffahrt nachhaltig sicherer machte.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e. V. (DGSM) ist eine wissenschaftlich-historische Gesellschaft und versteht sich als Forum und Netzwerk für maritim historisches Denken, Forschen, Diskutieren und Veröffentlichen der Ergebnisse. Wir möchten das Interesse der Öffentlichkeit für maritim historische Fragen anregen, steigern, unterstützen und fördern.



Leseranfragen:

Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V. (DGSM)
-Pressesprecher-
z. H. Dr. Marcus Mau
Brucknerstraße 29
53844 Troisdorf
mobil: +49 (0)162 880 4873
E-Mail: pressesprecher[at]schiffahrtsgeschichte.de



PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V. (DGSM)
-Pressesprecher-
z. H. Dr. Marcus Mau
Brucknerstraße 29
53844 Troisdorf
mobil: +49 (0)162 880 4873
E-Mail: pressesprecher[at]schiffahrtsgeschichte.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mitsubishi Electric Klimaanlagen Kanaleinbaugerät PEA-M250LA R32 für 1 Raum mit 220 m² Mitsubishi Electric Klimaanlage Kanaleinbaugerät PEA-M200LA + PUZ-ZM200YKA R32 für 1 Raum mit 190 m²
Bereitgestellt von Benutzer: DGSM-Presse
Datum: 14.04.2021 - 22:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1895505
Anzahl Zeichen: 2652

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Marcus Mau
Stadt:

Troisdorf


Telefon: 0162/8804873

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.04.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 888 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Eisberg, der Seereisen sicherer machte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegschichte e. V. (DGSM) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues DGSM-Flaggschiff sticht erfolgreich in See ...

Troisdorf, den 9. September 2020. Für die einen ist es das Salz auf der Haut, für die anderen sind es die unzähligen Geschichten auf den sieben Weltmeeren. Marine und Schifffahrt haben in Deutschland eine lange Tradition. Was kaum jemand ahnt: Obg ...

Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegschichte e. V. (DGSM)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z