Der DFB und Fritz Keller: Vertane Chance / Kommentar von René Kübler
(ots) - Konsequent wäre es gewesen, auch die anderen Beteiligten am DFB-internen Machtkampf zur Rechenschaft zu ziehen. Rainer Koch zum Beispiel, der mächtige Strippenzieher aus Bayern, kann weitermachen. Seit 2007 ist er in der Verbandsführung tätig. Während die Keller-Vorgänger Wolfgang Niersbach und Reinhard Grindel zurücktreten mussten, ist Koch trotz aller Skandale bis heute im Amt. Vorwürfe gab und gibt es auch gegen seine Person, nur keine Beweise. Dass der in dieser Hinsicht unbefangene Keller sich bei seinem Bemühen, Licht ins DFB-Dunkel zu bringen, selbst im Weg stand, ist vor diesem Hintergrund geradezu tragisch. Nach dem nun wahrscheinlichen Aus für ihn scheint die Gefahr groß, dass der Verband in seinen zweifelhaften Strukturen verharrt. Es ist eine vertane Chance für den deutschen Fußball. Und das ist gewiss nicht allein Fritz Kellers Schuld. http://mehr.bz/bof8608
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Anselm Bußhoff
Telefon: 07 61 - 4 96-0
kontakt.redaktion@badische-zeitung.de
http://www.badische-zeitung.de
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.05.2021 - 22:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1897785
Anzahl Zeichen: 1172
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
573 mal aufgerufen.
Weltpolitik spielt sich manchmal in eingängigen Bildern ab, die mehr als viele Worte helfen, die Verhältnisse zu klären. Zum Jahrestag des Sieges über die japanischen Invasoren hat Chinas starker Mann Xi Jinping solche Bilder geschaffen. Mit Wlad ...
Dem Wald geht es mittlerweile wieder so gut wie lange nicht. Das ist eine gute Nachricht. (...) Und doch wäre es grundfalsch, so zu tun, als sei der Wald überm Berg und die langfristige Tendenz positiv. Sie ist es nämlich nicht. Sämtliche Experte ...
Im Gebiet der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) leben etwa 3,5 Milliarden Menschen, die Wirtschaftsleistung der zehn Mitgliedsstaaten ist deutlich höher als die der EU mit ihren 450 Millionen Bürgern. Der Gipfel in Tianjin dient da ...