Online-Magazin Telepolis
ID: 1899134
Abgeordnete und Experten kritisieren IT-Sicherheitsgesetz 2.0
Am heutigen Donnerstag sollte im Bundestag das 2. Open Data Gesetz beschlossen werden, das Vorhaben wurde Anfang der Woche jedoch abgesetzt. Beraten werden das Netzwerkdurchsuchungsgesetz (NetzDG) und rechtliche Fragen der polizeilichen Datennutzung. In den kommenden Wochen sollen das IT-SiG 2.0 und das neue Telekommunikationsgesetz beschlossen werden.
Das IT-SiG 2.0 zeige weiterhin die eklatante Strategie- und Ziellosigkeit, sagte Manuel Atug, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Kritische Infrastrukturen, gegenüber Telepolis: ?Einerseits will man offensiv befugniserweiternde Maßnahmen für Sicherheitsbehörden und Nachrichtendienste zur Gefahrenabwehr einbringen, andererseits aber auch die Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen erhöhen?, sagt Atug.
Nach Ansicht der netzpolitischen Sprecherin der Grünen im Bundestag, Tabea Rößner, hält die Bundesregierung am staatlichen Handel mit Sicherheitslücken und weitreichenden Überwachungsmaßnahmen fest ?und wird so selbst zur Gefahr für die IT-Sicherheit?.
Auch die FDP findet deutliche Worte: Ihr digitalpolitischer Sprecher Manuel Höferlin erklärt das IT-Sicherheitsgesetz 2 zu einem "Flickenteppich", eine Strategie könne man nicht erkennen. Erschwerend komme hinzu, dass Innenminister Horst Seehofer (CSU) Debatten über sinnbefreite und nutzlose Maßnahmen wie Entschlüsselung, Staatstrojaner und Hackbacks befeuere.
Bei der Novelle des Telekommunikationsgesetzes beanstandete die Netzpolitikerin der Linken im Bundestag, Anke Domscheit-Berg, die ?Missachtung des Parlaments?: ?Erst einen Tag vor der letzten Behandlung habe die Bundesregierung ihre Änderungen zum Gesetz - 450 Seiten - und peitschte sie durch.?
Laut Domscheit-Berg komme so weder das versprochene Recht auf schnelles Internet, noch würden Grundlagen für regionales Roaming zur Verbesserung der Netzabdeckung geschaffen.
Der Bericht des Online-Magazins finden Sie hier: https://www.heise.de/...
Telepolis ist ein Online-Medium, das über die gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Aspekte des digitalen Zeitalters informiert. Die Redaktion beschränkt sich nicht auf die aktuellen Trends und spektakulären Themen, auch wenn die Nachrichten im Zentrum stehen, sondern beleuchtet alle Facetten der digitalen Welt. Telepolis gehört zu den ersten Internet-Magazinen Deutschlands und nimmt seitdem eine Vorreiterrolle im Online-Journalismus ein.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Telepolis ist ein Online-Medium, dasüber die gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Aspekte des digitalen Zeitalters informiert. Die Redaktion beschränkt sich nicht auf die aktuellen Trends und spektakulären Themen, auch wenn die Nachrichten im Zentrum stehen, sondern beleuchtet alle Facetten der digitalen Welt. Telepolis gehört zu den ersten Internet-Magazinen Deutschlands und nimmt seitdem eine Vorreiterrolle im Online-Journalismus ein.
Datum: 06.05.2021 - 09:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1899134
Anzahl Zeichen: 3165
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hannover/Berlin
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 555 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Online-Magazin Telepolis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Heise Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).