Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur neuen Landesregierung in Baden-Württemberg
(ots) - Das derzeit Überraschendste an der zuletzt schwer gerupften Baden-Württemberg-CDU ist: Sie kann doch noch überraschen. Und das positiv. Frisch, vielversprechend, jünger und weiblicher - das hat sie in der Besetzung der ihr verbliebenen Spitzenämter in Landtag und Regierung bemerkenswert weitgehend eingelöst. Dafür steht die Idee, die gestandene Juristin Marion Gentges zur Justizministerin zu machen. In ihrer programmatischen Wirkung steht diese Entscheidung der Berufung der klugen Quereinsteigerin Nicole Hoffmeister-Kraut zur Wirtschaftsministerin vor fünf Jahren kaum nach. Dass Gentges auf dem Ministersessel den zehn Jahre älteren einstigen CDU-Spitzenkandidaten Guido Wolf ablöst, macht die Wachablösung bei den Christdemokraten glaubhaft. Dasselbe gilt für Manuel Hagels Wahl zum Fraktionschef. Oder die Besetzung des neuen Ministeriums für Planen und Wohnen mit Nicole Razavi, einer der wenigen frisch gestärkten CDU-Abgeordneten.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.05.2021 - 17:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1900168
Anzahl Zeichen: 1213
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
514 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur neuen Landesregierung in Baden-Württemberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Nachrichten (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Gesundheitspolitisch ist die Sache klar. Rauchen ist für eine Vielzahl schwerer gesundheitlicher Schädigungen verantwortlich. Zudem ist der volkswirtschaftliche Schaden durch das Rauchen immens. Das ist durchaus eine Rechtfertigung für höhere Abg ...
Der Fall wirft Fragen nach den internen Kontrollmechanismen in der Verwaltung und in der Haushaltsführung auf. Schon 2018 forderte der Rechnungshof valide Daten. Dem wurde ganz offensichtlich nie nachgegangen. So entsteht der Anschein, in der Landes ...
Keine Frage: Der Mindestlohn stellt die Landwirtschaft mit seiner neuen Höhe vor eine weitere Herausforderung. Doch statt sich auf Lösungen zu fixieren, die nie realistisch waren, wäre es klüger, die Branche so gezielt zu unterstützen, dass die ...