Indienhilfe: Gesund bleiben (FOTO)

Indienhilfe: Gesund bleiben (FOTO)

ID: 1900406

(ots) - April und Mai sind in Indien die heißesten Monate des Jahres. Tageshöchstwerte von über 45°C sind möglich und fordern Mensch und Material aufs Äußerste. Dazu kommt eine hohe Luftverschmutzung, seltene Krankheiten und hygienische Zustände, die sich deutlich von denen in Deutschland unterschieden.

Schon vor dem Abflug nach Indien machte Oberfeldarzt Harald Berling dem Team aus dem Sanitätsdienst klar: In Indien besteht nicht nur die Gefahr einer Coronainfektion. Auch andere Krankheiten und die hohen Temperaturen können die Gesundheit der Soldatin und Soldaten gefährden. Gerade der Temperaturunterschied zwischen Deutschland und Indien von mehr als 30°C können am Anfang dem Team zu schaffen machen. "Eine Anpassungsphase von einigen Tagen, die der Körper braucht, um sich auf diese Temperaturen einzustellen, ist sinnvoll und notwendig", erklärt der 46-jährige Internist aus dem Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, der die ganze Zeit das Team in Indien begleitet. Um gesundheitlichen Probleme vorzubeugen, versuchte das Team daher zu Beginn des Einsatzes nur kurze Zeit in der Hitze Indiens zu arbeiten. Weitgehend akklimatisiert konnte so der Aufbau nach dem Eintreffen des Materials beginnen.

Gefahren im Blick

Eine weitere Gefahr für das deutsche Einsatzkontingent stellen Krankheiten dar. Dazu zählen durch Mückenstiche übertragene Infektionen wie Dengue und viele weitere fieberhaften Erkrankungen. Aus diesem Grund erhielten die Soldatin und alle Soldaten vor dem Abflug spezielle Uniformen für heiße Gebiete, die zusätzlich mit einem sogenannten Vektorenschutz imprägniert sind und Mücken abhalten. Zusätzlich musste das Team sich zu jeder Tag- und Nachtzeit durch reichlich Insektenschutzmittel (Repelentien) vor den fliegenden Plagegeistern schützen.

Eine weitere Gefahr geht von Krankheiten aus, die über Nahrung oder Flüssigkeiten übertragen werden. "Bekannte Verursacher von Durchfallerkrankungen sind beispielsweise die Cholera oder Typhus", erklärt Berling. "Beim Essen sollte wie in anderen tropischen Ländern der Grundsatz "peel it, cook it or forget it!" (Schäle es, koche es oder lass es!) beachtet werden."



Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.bundeswehr.de/de/organisation/sanitaetsdienst

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Telefon: 0261 896 13103
pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  NATO-Operation in derÄgäis: Fregatte Neue Pionierpanzer für die Bundeswehr: Kodiak folgt auf Dachs (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.05.2021 - 11:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1900406
Anzahl Zeichen: 2626

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Neu-Delhi



Kategorie:

Bundeswehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 244 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Indienhilfe: Gesund bleiben (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Presse- und Informationszentrum des Sanit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Presse- und Informationszentrum des Sanit


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z