Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Neuaufstellung der Bundeswehr
(ots) - Die Pläne von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zur Neuaufstellung der Bundeswehr bedeuten keine Kahlschlagreform. Weder sollen Standorte geschlossen noch die Truppe verkleinert werden. Kramp-Karrenbauer will die Truppe auf die Herausforderungen kommender Jahrzehnte ausrichten. Daher will die Verteidigungsministerin dafür die Bundeswehr flexibler machen und Reibungsverluste in der Organisation ausmerzen, um die Einsatzbereitschaft zu erhöhen. All dies ist richtig und überfällig, dagegen gibt es weder von Experten noch aus der Truppe selbst nennenswerten Widerspruch. Allerdings: Eine Reform der Bundeswehr kostet viel Zeit und Kraft. Bis zur Bundestagswahl sind es nur noch wenige Monate. Annegret Kramp-Karrenbauer muss also darauf hoffen, dass die Wählerinnen und Wähler der Union weitere Zeit in der Regierung zutrauen. Und dass sie selbst ihren Wunsch erfüllt bekommt, nach der Wahl Verteidigungsministerin zu bleiben. So drängt sich der Eindruck auf, dass die Ministerin mit dem nun vorgelegten Plan auch gegenüber der eigenen Partei ihren Verbleib im Amt sichern möchte.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.05.2021 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1902279
Anzahl Zeichen: 1370
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
674 mal aufgerufen.
Als selbst ernannter Friedensfürst steht US-Präsident Donald Trump noch mit leeren Händen da. Was über seinen 21-Punkte-Plan für Gaza bekannt wurde, klingt indes vernünftig. Letztlich hängt aber von den Kriegsparteien ab, was daraus wird. Schw ...
Die größte Luftattacke seit 2014 steht für die totale Menschenverachtung, mit der Russland seinen Angriff auf die Ukraine vorantreibt. Es liegt in der Logik dieses Vorgehens, dass Stromversorgung und Heizkraftwerke an der Schwelle zur kalten Jahre ...
Gesundheitspolitisch ist die Sache klar. Rauchen ist für eine Vielzahl schwerer gesundheitlicher Schädigungen verantwortlich. Zudem ist der volkswirtschaftliche Schaden durch das Rauchen immens. Das ist durchaus eine Rechtfertigung für höhere Abg ...