Vortragsreihe zum Thema "Soziale Arbeit und Rechtspopulismus"
ID: 1902861
Los geht es am Donnerstag, dem 27. Mai 2021, 15:30 bis 17 Uhr: Vincent Kadisch referiert über das Thema: ?Rechtspopulismus ? eine Herausforderung für die Medienpädagogik?? Zoom-Link: https://hs-bremen.zoom.us/j/92998744168, Meeting-ID: 929 9874 4168, Kenncode: 563980
Rechtspopulismus im Internet ist ein umstrittenes Phänomen im modernen Digitalzeitalter. Auch Jugendliche geraten zunehmend in den Wirkungskreis von rechtspopulistischen Inhalten. Wie kann eine politisch orientierte Medienpädagogik mit dieser Entwicklung umgehen? In dem Vortrag werden unterschiedliche Zugangswege identifiziert und zur Diskussion gestellt.
Am Mittwoch, dem 16. Juni 2021, 16 bis 17:30 Uhr, spricht Eike Bösing über die ?Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession in der Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus?. Zoom-Link: https://hs-bremen.zoom.us/j/94756701779, Meeting-ID: 947 5670 1779, Kenncode: 700994
Die Soziale Arbeit wird weithin als Menschenrechtsprofession verstanden. Nicht zuletzt aus dieser Perspektive werden rechtspopulistische Mobilisierungserfolge als Konfliktfeld für die Profession wahrgenommen. Dabei lassen sich zentrale Herausforderungen identifizieren, die sich aus dem hohen normativen Gehalt des Menschenrechtbezugs in Verbindung mit Anforderungen an gelingenden Praxistransfers ergeben.
Weitere inhaltliche Hintergründe zu den Themen und zur Fachdebatte unter: https://doi.org/10.26092/elib/494.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.05.2021 - 09:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1902861
Anzahl Zeichen: 1926
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 775 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vortragsreihe zum Thema "Soziale Arbeit und Rechtspopulismus""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).