Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni: "In der Informationsflut liegt auch eine Chance" / Neue Folge von "ARD-Zukunftsdialog. Der Podcast."
ID: 1909035
Zweiter Gast in dem Podcast zum Thema "News und Korrespondenten - wie Nachrichten entstehen" ist die Weltspiegel-Moderatorin und ehemalige Leiterin des ARD-Studios in Teheran, Natalie Amiri. Ein enges Netz von Auslandskorrespondent*innen sei in der aktuellen Berichterstattung essenziell. So gebe es weltweit heute mehr repressive Systeme und mehr Fakenews. Die Welt werde immer komplexer und komplizierter. "Mehr denn je ist es wichtig, dass wir vor Ort sind und versuchen, ein realistisches Bild abzugeben."
Natalie Amiri ist als ARD-Vertreterin auch Teil des ARD-Zukunftsdialogs. In der digitalen Auftaktveranstaltung habe sie das Feedback bekommen, dass vielen Bürger*innen neben den regionalen Nachrichten auch die Berichte aus dem Ausland sehr wichtig sind. Amiri kenne durch das Auslandsmagazin Weltspiegel viele ARD-Korrespondent*innen und könne den Menschen versichern, "dass das einfach eine Liebe ist, eine Überzeugung und auch eine Verantwortung, die jeder unserer Korrespondenten hat, wenn es darum geht, das Beste zu leisten und die realistischsten und wahrsten und objektivsten Nachrichten nach Deutschland zu transportieren."
Über den Podcast
Die neue Folge des Unternehmenspodcasts "ARD-Zukunftsdialog. Der Podcast." ist seit heute in der ARD-Audiothek (https://www.ardaudiothek.de/ard-zukunftsdialog-der-podcast/89005802) abrufbar. Der Podcast begleitet den ARD-Zukunftsdialog, ein Projekt, das die Bürger*innen an der Diskussion über die Zukunft des Senderverbunds beteiligt. Anregungen, Ideen und Kritik der Bürger*innen werden im Podcast aufgenommen und mit den Macher*innen aus der ARD besprochen und diskutiert. Der Podcast will so zusätzliche Einblicke in die ARD geben und mehr Austausch und Debatte ermöglichen. Moderiert wird der Podcast von der ARD-Journalistin Svenja Kellershohn. Der Leiter der ARD-Kommunikation, Birand Bingül, ist als Sidekick dabei.
Der Titel der aktuellen Folge ist "News und Korrespondenten - wie Nachrichten entstehen". Die nächste Folge des Podcasts thematisiert den digitalen Umbau in den Landesrundfunkanstalten der ARD und erscheint am 24. Juni 2021.
Derzeit können sich alle Menschen mit ihren Ideen und Anregungen am ARD-Zukunftsdialog beteiligen - noch bis zum 27. Juni auf www.ard-zukunftsdialog.de.
Mehr Infos zum ARD-Zukunftsdialog gibt es auch auf ard.de/zukunftsdialog (https://www.ard.de/die-ard/ARD-Zukunftsdialog-100).
Pressekontakt:
ARD Kommunikation
Svenja Siegert, Gabriele Müller
Telefon: 0221 220 1475
E-Mail: pressestelle@ard.de
Fotos finden Sie unter: https://www.ard-foto.de
Twitter: https://twitter.com/ARD_Presse
ARD-Newsletter abonnieren: https://ard.de/presse
Original-Content von: ARD Audiothek, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.06.2021 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1909035
Anzahl Zeichen: 3712
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni: "In der Informationsflut liegt auch eine Chance" / Neue Folge von "ARD-Zukunftsdialog. Der Podcast.""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Audiothek (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).