Notstromversorgung und Netzstabilisierung

Notstromversorgung und Netzstabilisierung

ID: 1910353

Am 22. Juni 2021 findet ein kostenloses Planer-Symposium statt. Im Rahmen der Online-Veranstaltung stehen die aktuellen Themen der Energiewirtschaft im Mittelpunkt.



(PresseBox) - Durch den stetigen Wandel des Energiesektors ergeben sich erhebliche technische und regulatorische Herausforderungen ? vor allem für beratende Planungs- und Ingenieurbüros.

Im mtu Symposium für Planerinnen und Planer, das am 22. Juni 2021 stattfindet, werden aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen aufgegriffen und praxisnahe Lösungsansätze skizziert.

Die kostenlose vierstündige Veranstaltung ist aufgeteilt in die Themenblöcke ?Aktuelle Trends in der Energiewirtschaft?, ?Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und Batteriespeichersysteme? sowie ?Notstromversorgung und Netzstabilisierung?. Die einzelnen Themenblöcke enthalten jeweils 2-3 Vorträge.

Notstromversorgung und Netzstabilisierung

Im Themenblock ?Notstromversorgung und Netzstabilisierung? wird Christian Zittlau in seinem Vortrag über die Trends im Data Center Markt auf das Lösungsportfolio eingehen. Einblicke zu den Trends von Modularität über hybride Lösungen bis zu net zero emissions runden seinen Vortrag ab.

Christian Zittlau ist Direct Sales Manager bei Rolls-Royce.

Der zweite Vortrag beschäftigt sich mit der Integration von Wasserstoff in der Stromerzeugung. Armin Fürderer ? Director Hydrogen Solutions von Rolls-Royce ? wird diesen Vortrag halten. Im Rahmen seiner Präsentation wird er seine Schwerpunkte auf den Wasserstoffmotor, die Brennstoffzelle, die Wasserstofferzeugung PtX und auf das Zukunftsthema ?Klimaneutrale Data Center und weitere Anwendungen? legen.

Der letzte Vortrag für den Themenblock wird von Christoph Webinger gehalten. Christoph Webinger ist Geschäftsführer der Kinolt GmbH von Rolls-Royce und thematisiert in seinem Vortrag dynamische USV-Systeme von mtu. Seine Präsentation gliedert er in folgende Punkte:

Wie funktionieren dynamische USV-Systeme?

Einsatzmöglichkeiten / Mehrwert für den Betreiber



Praxisbeispiele

Weitere Informationen zum Programm und der kostenlosen Anmeldung erhalten Interessierte auf der Informationsseite zum mtu Planer-Symposium.

Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Im Herbst 2020 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2020/2021" zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".

Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriftenüber neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.Im Herbst 2020 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2020/2021" zur Verfügung stehen.Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de)über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Beste Aussichten für das Klima und die Azubis FENECON: Zehn Jahre Innovationen für die Energiewende - Pionier für Stromspeichersysteme feiert Jubiläum
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.06.2021 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1910353
Anzahl Zeichen: 3923

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Rastatt



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 373 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Notstromversorgung und Netzstabilisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wärmepumpen rechtssicher planen und betreiben ...

In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar †...

Zukunft gestalten mit Gebäudeautomation ...

Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, G ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z