Sicos BW: Wie KMU Zukunftstechnologien erfolgreich nutzen
Zehn Jahre neutrale und kostenfreie Beratung
Partner und Solution Center ermöglichen themenspezifische Beratung
Um den Unternehmen den optimalen Zugang zu den erforderlichen Technologien zu ermöglichen, kooperiert Sicos BW mit einem stetig wachsenden Netzwerk weiterer Partner; mittlerweile sind es deutlich mehr als fünfzig, unter ihnen Hochschulen, Forschungsinstitute und (Software-) Unternehmen aus Baden-Württemberg, Deutschland, aber auch weit darüber hinaus. „Wir möchten für und mit KMU ein bundesweites dynamisches Experten-Netzwerk rund um Zukunftstechnologien aufbauen, das alle Technologiebereiche und Fragestellungen abdeckt“, erklärt Wierse den gezielten Ausbau des Partnernetzwerks. „Vielversprechende Entwicklungen, beispielsweise im Umfeld von Big Data oder künstlicher Intelligenz, behalten wir dabei genau im Blick.“
In den Bereichen Automotive, Medien sowie Smart Data arbeitet Sicos BW mit spezialisierten Solution Centern: dem Automotive Simulation Center Stuttgart (asc(s, seit 2011), dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW, seit 2017) und dem Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW, seit 2014). „Diese Solution Center bieten den KMU spezifisches Technologie-Know-how“, so Wierse. Und weiter: „Wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung und dem Ausbau derartiger Projekte und berücksichtigen hierbei aktuelle Fokusthemen.“ So befindet sich aktuell ein Medical Solution Center in Vorbereitung.
KMU-Unterstützung auf EU-Ebene
Um sein Bestreben auch auf europäischer Ebene zu realisieren, ist Sicos BW überdies als Experte an der Umsetzung von EU-Projekten beteiligt. Ein Beispiel: das Projekt „National Competence Centres in the Framework of EuroHPC“ (EuroCC). Ziel von EuroCC ist es, die jeweiligen landesspezifischen Fähigkeiten in den Bereichen HPC, High Performance Data Analytics (HPDA) und Artificial Intelligence (AI) in nationalen Kompetenzzentren zu erfassen, zu bewerten, zu koordinieren – und diese dann netzwerkweit zugänglich zu machen. Wissenschaft, Industrie und öffentliche Verwaltung aller beteiligten Länder sollen von diesem EU-weiten Angebotsbündel gleichermaßen profitieren.
Förderprogramme und Weiterbildungsangebote
Darüber hinaus konzentriert sich Sicos BW darauf, passende Förderprogramme zu vermitteln und das Weiterbildungsangebot für KMU im Bereich der Zukunftstechnologien zu verbessern. Wierse zum Thema Weiterbildung: „Der interne Aufbau von Know-how ist für KMU von zentraler Bedeutung; sie müssen in der Lage sein, gewinnbringende Zukunftstechnologien effektiv zu nutzen.“ Mit der Supercomputing-Akademie, dem Projekt „Data Literacy und Data Science für den Mittelstand“ sowie „Digital Mountains“ ist das Unternehmen aktuell an drei erfolgreichen KMU-Weiterbildungsprogrammen beteiligt. Es initiiert und unterstützt außerdem zahlreiche, teils wiederkehrende Roundtables, Webinare und Events zu Zukunftstechnologien im Mittelstand, darunter den „Industrial HPC User Roundtable (IHURT)“ oder den „Smart Data und KI-Tag“. Die Experten von Sicos BW sprechen ferner auf zahlreichen, teils internationalen Branchenevents wie der International Supercomputing Conference (ISC) oder dem „Big Data Summit“.
Weitere Informationen zur Sicos BW GmbH: www.sicos-bw.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die SICOS BW GmbH:
Die Sicos BW GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data-Themen zu erleichtern.
Unter Leitung von Dr. Andreas Wierse informiert, berät und unterstützt das Expertenteam Unternehmen branchenübergreifend und individuell; darüber hinaus vermittelt Sicos BW geeignete Förderprogramme und entwickelt mit Partnern passende Weiterbildungsangebote.
Gesellschafter von Sicos BW sind das KIT mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) und die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Finanziell unterstützt wird das Unternehmen vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und den beiden Gesellschaftern. Dies ermöglicht eine neutrale und kostenfreie Unterstützung der ratsuchenden Unternehmen. Darüber hinaus kooperiert Sicos BW mit einem wachsenden Netzwerk weiterer Partner, um seinen Kunden den bestmöglichen Zugang zu entsprechenden Technologien zu ermöglichen. Hierzu zählen Hochschulen, Forschungsinstitute, Unternehmen und Softwarehersteller. In den Bereichen Automotive, Medien sowie Smart Data arbeitet Sicos BW mit spezialisierten Solution Centern – dem Automotive Simulation Center Stuttgart (asc(s), dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW) und dem Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW).
www.sicos-bw.de
Datum: 15.06.2021 - 14:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1910515
Anzahl Zeichen: 4546
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jessica Auweiler
Stadt:
Stuttgart
Telefon: +49 (0)2234 60198 17
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 349 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sicos BW: Wie KMU Zukunftstechnologien erfolgreich nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sicos BW GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).