Hannover Messe 2010: Siemens setzt im Industriegeschäft auf Innovationen mit nachhaltiger Wertsteigerung
ID: 191102
Hannover Messe 2010: Siemens setzt im Industriegeschäft auf Innovationen mit nachhaltiger Wertsteigerung
Während sich die entwickelten Industriemärkte aufgrund der vorhandenen Überkapazitäten nur langsam erholen, rechnet Siemens mit Wachstumsimpulsen vor allem aus den Schwellenländern Asiens und des Nahen und Mittleren Ostens. Bis 2015 soll rund ein Drittel des gesamten Wachstums der Industriemärkte aus China und Indien kommen. "Unser Umfeld bleibt weiterhin herausfordernd", so Hiesinger. "Umso wichtiger ist es, unsere exzellente Position auf diesen Wachstumsmärkten zu nutzen und unsere Präsenz dort weiterhin auszubauen." In China, dem drittgrößten Markt weltweit, verfüge der Industry-Sektor bereits über mehr als 21.000 Mitarbeiter sowie 13 F E-Standorte. Produkte wie die Steuerungen Simatic S7 200 CN und Sinumerik 802 sowie die Brandmeldeanlage Cerberus ECO FS 18 werden dort auf die speziellen Anforderungen des lokalen Marktes ausgelegt.
Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung will Siemens im Industriegeschäft bewusst auf dem hohen Niveau der Vorjahre halten. Die F E-Quote des Sektors, die 2009 bei 5,2 Prozent lag, soll 2010 sogar leicht erhöht werden. "Wir werden weiter in unsere Innovationskraft investieren und gezielt Neuentwicklungen vorantreiben, die einen Mehrwert bieten ? also unsere Kunden produktiver, flexibler und effizienter machen", so Hiesinger. Als aktuelle Innovationsfelder, in denen Siemens einen Wettbewerbsvorsprung habe, nannte Hiesinger unter anderem energieeffiziente Antriebstechnik, intelligente Gebäudetechnik, sowie die Integration von Industriesoftware und Automatisierungstechnik.
Siemens beherrscht als einziger Anbieter komplette Antriebssysteme von der Steuerung über Motoren bis hin zur Getriebetechnik und kann damit die Effizienz in energieintensiven Branchen wie Chemie, Metall- und Papierverarbeitung um bis zu 70 Prozent erhöhen. Im Automobil- und Maschinenbau sind hingegen vor allem noch höhere Produktivität und Flexibilität gefragt. Durch die Verknüpfung von Produktdesign und Produktion auf Basis industrieller Softwarelösungen bietet Siemens seinen Kunden in diesem Bereich enorme Produktivitätspotenziale und kann die Markteinführungszeiten neuer Produkte in vielen Fällen halbieren.
Mittels intelligenter Gebäudetechnologie lässt sich laut Hiesinger auch die Energieeffizienz von Gebäuden um bis zu 40 Prozent steigern. "Mit unseren hochentwickelten Gebäudeautomationssystemen ist die technische Grundlage für die Smart Buildings der Zukunft schon geschaffen", so Hiesinger. Diese werden künftig die Energiekosten je nach verfügbarem Tarif optimieren oder selbst als dezentraler Energieerzeuger Strom aus meist regenerativen Quellen ins Netz einspeisen.
Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter von umweltfreundlicher Produktions-, Transport-, Gebäude- und Lichttechnik. Mit durchgängigen Automatisierungstechnologien und umfassenden Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität, Effizienz und Flexibilität seiner Kunden aus Industrie und Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building Technologies, Drive Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility und Osram. Mit weltweit rund 207 000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Industry im Geschäftjahr 2009 einen Umsatz von rund 35 Milliarden Euro. http://www.siemens.com/industry
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.04.2010 - 13:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 191102
Anzahl Zeichen: 4739
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 208 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hannover Messe 2010: Siemens setzt im Industriegeschäft auf Innovationen mit nachhaltiger Wertsteigerung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Siemens AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).