Drohnen und die Fußball EM 2021

Drohnen und die Fußball EM 2021

ID: 1912339

Luftbilder vom Public Viewing oder liveüber dem Stadion? Was gerade bei der neuen Luftverkehrs-Ordnung zu beachten ist



(PresseBox) - Die Spannung steigt mit jeder Runde der EM-Spiele und so manchem Copter Piloten juckt es sicher in den Fingern mit seinem Copter spektakuläre Luftbild- oder Filmaufnahmen vom Public Viewing der Fan-Gemeinde oder gar mit Blick in die Stadien zu machen, um die Stimmung oder das Spiel aufzuzeichnen oder sogar Live-Bilder der Spiele aus der Luft zu senden.

Aber Vorsicht: auch mit der gerade erlassenen neuen Luftverkehrs-Ordnung lauern hier gleich mehrere Fallen, sich rechtlich so richtig ins Abseits zu manövrieren!

es ist generell ohne entsprechende Ausnahmegenehmigung nicht gestattet, über Menschenansammlungen zu fliegen. Zu groß ist die Gefahr, andere zu verletzen, wenn etwas Unkontrollierbares geschieht. Und das kann mit einem Copter immer passieren. Dessen sollte man sich bewusst sein.

viele Fußballstadien und Trainingsplätze gehören zu den No-Fly-Zones ? auch deutsche Fußballstadien. Diese Regelung ist zur EM nochmals verschärft worden. Hier darf in einem größeren Sicherheitsabstand um die Stadien und auch den Trainingslagern der beteiligten Teams weder aufgestiegen noch diese überflogen werden.

manche Stadien stehen unter Urheberrecht, wie z.B. das Fußballstadion des 1. FC Bayern. Also müsste man hier zudem das Einverständnis des Architekten einholen.

Übertragungen von Spielen, insbesondere Live-Übertragungen wie es mit manchen Drohnen möglich ist, verstoßen gegen die Lizenzrechte der Fußball-Organisationen und werden empfindliche Zivilstrafen nach sich ziehen.

Welche Sicherheitsrisiko und Gefährdung Teilnehmer am Luftverkehr für solche Großveranstaltungen auslösen können, zeigen die Berichte der letzen Tage über eine Drohne, die sich über dem Stadion befand und einem motorisierten Gleitflieger von Greenpeace, der bei seiner Aktion ein Drahtseil der Dachkonstruktion streifte, im Stadion notlanden musste und dabei Menschen verletzte.

Alles in allem ist das also wirklich keine gute Idee? und strafbar obendrein.



Ohnehin hat DJI in den letzten Jahren sein ?Geofencing?-System aus Sicherheitsgründen so erweitert, dass ohne besondere Freischaltung Copter von DJI nicht mehr über den Stadien fliegen oder in deren Nähe aufsteigen können.

Also doch lieber das Public Viewing vom Boden aus genießen ? in Corona-sicherem Abstand. Das kühle Bier ist so auch viel näher und in der Fangemeinschaft machen die Spiele doch am meisten Spaß.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Drohnen halten Einzug in die Land- und Forstwirtschaft maxon bringt durch Partnerschaft mit Auterion frischen Wind in die Drohnenbranche
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.06.2021 - 09:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1912339
Anzahl Zeichen: 2613

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Luft- / Raumfahrt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 359 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Drohnen und die Fußball EM 2021"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Copter Piloten e.V. (BVCP) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Workshop Operations Manual&SORA ...

Am 6. Mai 2024 startet der Bundesverband Copter Piloten e.V. (BVCP) einen neuen Workshop Operations Manual & SORA mit 7-teiligen Webinar-Reihe! Jetzt noch bis zum 3.5.2024 den Workshop Operations Manual & SORA für Genehmigungen in der ...

Alle Meldungen von Bundesverband Copter Piloten e.V. (BVCP)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z