#HealthLectures / LMU-Mediziner setzt auf Big Data zur Erforschung seltener Krankheiten

#HealthLectures / LMU-Mediziner setzt auf Big Data zur Erforschung seltener Krankheiten

ID: 1912832
(ots) -

- Im Rahmen der #HealthLectures der LMU fordert Prof. Dr. Christoph Klein mehr Respekt für kranke Kinder und setzt auf Big Data zur Erforschung seltener Krankheiten.
- Über 3 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer von ca. 8.000 seltenen Krankheiten; die meisten manifestieren sich bereits im Kindesalter.
- Die Erforschung dieser Erkrankungen und die Entwicklung dringend nötiger Behandlungsmöglichkeiten ist komplex, langwierig und teuer.

München, Bayern (ots) - Im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe #HealthLectures der LMU rückte Professor Christoph Klein die besondere Situation von Kindern und die Herausforderungen der Kindermedizin in den Mittelpunkt seines Vortrags. Denn auch wenn die meisten Kinder in Deutschland heute gesund aufwachsen können, leiden Hunderttausende an komplexen, chronischen und seltenen Erkrankungen. Rund 8.000 solcher oft genetisch bedingten Krankheiten sind bislang bekannt. "Um sie zu erkennen und behandeln zu können, müssen wir einen hohen Aufwand betreiben", sagt Klein. "Die Diagnostik und die Betreuung erfordert viele Spezialdisziplinen, die Erforschung der Erkrankungen und die Entwicklung innovativer Therapien setzen komplexe und langwierige Prozesse voraus." So dauert es in manchen Fällen Jahre, ehe eine Diagnose gestellt und eine mögliche Therapie entwickelt wird.

Für die Zukunft zeigt sich Klein trotz aller Herausforderungen optimistisch. "Dank neuer Technologien, der Verknüpfung von "Big Data" und interdisziplinärer Kooperationen werden wir weitere Fortschritte erzielen", ist Prof. Klein zuversichtlich. So würden aus den "Waisen der Medizin" die Pioniere einer neuen Ära der personalisierten Medizin.

Der Vortrag und das anschließende Gespräch mit der LMU-Vizepräsidentin Prof. Francesca Biagini sind ab sofort auf dem Youtube-Kanal der LMU (https://youtu.be/0JpH4Hoe-ZQ) zu finden.

Weitere Informationen sowie ein Kurzinterview mit Professor Klein finden Sie hier (https://www.lmu.de/de/newsroom/news-und-events/news/healthlectures-kinder-im-focus.html).



Pressekontakt:

Claudia Russo
Leitung Kommunikation & Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leopoldstr. 3
80802 München

Phone: +49 (0) 89 2180-3423
E-Mail: presse@lmu.de

Original-Content von: Ludwig-Maximilians-Universität München, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Assistierter Suizid - Anregende Fragen und Reflexionen Neuheit 2021: LAY-Z-SPA® ECO WLAN-Whirlpool Barbados AirJet?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.06.2021 - 09:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1912832
Anzahl Zeichen: 2490

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München, Bayern



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 263 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"#HealthLectures / LMU-Mediziner setzt auf Big Data zur Erforschung seltener Krankheiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ludwig-Maximilians-Universit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Science Talks" der LMU: Wissenschaft und Klimawandel ...

Die dritte Veranstaltung der Science Talks befasst sich mit den Aufgaben der Forschung zur Bekämpfung des globalen Klimawandels. Extreme Temperaturen, Dürre- und Überschwemmungskatastrophen - die Folgen des Klimawandels sind eine Bedrohung für ...

Alle Meldungen von Ludwig-Maximilians-Universit


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z