Das Fehlzeiten-Glossar – Von A wie Absentismus bis Z wie Zielvereinbarungen
Das Fehlzeiten-Glossar stellt 32 zentrale Begriffe aus dem Fehlzeiten-Management vor. Dabei werden klassische Ansätze jeweils den Vorgehensweisen im Ziel-orientierten Fehlzeiten-Management (ZOFZM) gegenübergestellt. Eine Grafik mit Tipps, vor allem für Führungskräfte, rundet jeweils die Beiträge ab.
Im alternativen, neuen Ziel-orientierten Fehlzeiten-Management (ZOFZM) geht es demgegenüber um echte Anwesenheit (EA). Das gewünschte Ergebnis lautet hierbei: "Alle da, fit, motiviert!" (Matyssek, 2021). Gemessen wird die Produktivität. Das Engagement der Beschäftigten wird als wichtig angesehen, ebenso ihre Bindung ans Team, ans Unternehmen und an die Führungskraft. Das Vorgehen ist ziel-orientiert, denn man nimmt die 95% der Beschäftigten ins Visier, die tagtäglich zur Arbeit kommen und sich eher schwer tun mit Fehlzeiten. Man versucht, die echte Anwesenheit (EA) weiter zu erhöhen: „Hierzu will man die Gesundheit von allen fördern, auch die zwischenmenschliche. Es geht darum, eine von Wertschätzung geprägte Kultur zu etablieren. Dabei ist der Dreh- und Angelpunkt der Kontakt bzw. die Bindung zwischen Führungskräften und Team.“
Wenn die (echte) Anwesenheit erhöht wird, erübrigt sich die zahlenfixierte Beschäftigung mit Ansätzen zur Senkung von Fehlzeiten.
Unter der Überschrift „Fehlzeiten-Glossar“ hat die Autorin Anne Katrin Matyssek nun die zentralen Thesen des Fehlzeiten-Managements lesefreundlich in 32 Beiträgen zusammengefasst. Vor fünf Jahren hat sich die Diplom-Psychologin unter dem Motto „do care!®“ dem Thema Fehlzeiten verschrieben. Seitdem arbeitet sie einem ganzheitlichen Konzept, das geprägt ist von einer menschenfreundlichen Herangehensweise. Das Buch zum Ziel-orientierten Fehlzeiten-Management erscheint im Herbst 2021 und wird auf dem Online-Kongress von www.do-care.de vorgestellt.
Die Website https://www.do-care.de/fehlzeiten-glossar bietet einen aktuellen Rundumblick für betriebsinterne Profis aus HR / Personal, BGM und Arbeitsschutz. Es liefert Ideen und Ansätze für einen freudvolleren Umgang mit dem Thema Fehlzeiten. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Führungskräfte und ihre Gespräche mit den Mitarbeitenden. Dabei setzt die Autorin auf Freiwilligkeit und Vertrauen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dr. Anne Katrin Matyssek (Köln) ist Diplom-Psychologin und Autorin. Sie unterstützt Verantwortliche in Betrieben dabei, Fehlzeiten zu senken durch Blick auf den Menschen statt auf Statistiken.
Unter dem Namen „do care!“ ist sie seit 20 Jahren spezialisiert auf das Thema „Gesund führen / Fehlzeiten senken“ und hat hierzu zahlreiche Bücher veröffentlicht.
Sie war 12 Jahre lang Lehrbeauftragte der Universität Hannover.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Dr. Anne Katrin Matyssek
Urbacher Weg 80c
51149 Köln
www.do-care.de
eMail: info(at)do-care.de
Datum: 24.06.2021 - 17:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1913526
Anzahl Zeichen: 2695
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Katrin Matyssek
Stadt:
Köln
Telefon: 01234 5678900 - nur Geheimnummer
Kategorie:
Personalmanagement
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.06.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 453 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Fehlzeiten-Glossar – Von A wie Absentismus bis Z wie Zielvereinbarungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
do care! (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).