Generalverdacht Nichteignung - zu den Nachteilen für Frauen in der Politik
ID: 1916461
Frauen in der Politik müssen mehr leisten als Männer. Sie müssen sich messen lassen an Aussehen und Auftreten, an Kleidung und Auftritt. All das verdrängt schnell das Eigentliche: Das Anliegen, das jemanden dazu bringt, sein Leben im Dienst der Allgemeinheit und im gnadenlosen Licht der Medienöffentlichkeit zu verbringen.
Daran haben 16 Jahre mit Bundeskanzlerin nichts geändert. Es besteht immer der Generalverdacht der Nichteignung, gegen den Frauen anarbeiten müssen. Gerade dann, wenn sie den thematischen Quadranten verlassen, der für Frauen reserviert ist. Wo es nicht mehr nur um Familie, Kinder, Soziales oder gesunde Lebensmittel geht, sondern um Macht, da wollen Männer unter sich sein. Das gilt auch für den Osten mit seinem angeblich so entspannten Geschlechterverhältnis.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
$user.getFirstName() $user.getName()
politik@lr-online.de
Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.07.2021 - 19:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1916461
Anzahl Zeichen: 1762
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Lausitzer Rundschau Cottbus
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 390 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Generalverdacht Nichteignung - zu den Nachteilen für Frauen in der Politik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).