NABU: Neue Wirtschaftspolitik erfordert neue Förder- und Steuerpolitik

NABU: Neue Wirtschaftspolitik erfordert neue Förder- und Steuerpolitik

ID: 191850

NABU: Neue Wirtschaftspolitik erfordert neue Förder- und Steuerpolitik



(pressrelations) -
Tschimpke: Den wahren Preis der Umweltzerstörung nicht länger verzerren

Berlin - Im Rahmen der heutigen wirtschaftspolitischen Konferenz der SPD zum Thema "Antworten auf die Krise - Leitideen einer neuen Wirtschaftspolitik" forderte NABU-Präsident Olaf Tschimpke eine ökosoziale Marktwirtschaft, die Verzerrungen durch Staat- und Monopolstrukturen begrenzt und dem Schutz von Ökosystemen eine Chance gibt.

Für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik müsse die Förder- und Steuerpolitik in der Agrar-, Forst- und Fischereipolitik neu definiert werden. Der wahre Preis des ungehemmten Ressourcenverbrauchs dürfe nicht länger durch Subventionen verwässert werden. Auch müsse der Natur- und Umweltschutz endlich als volkswirtschaftlich wichtiger Faktor begriffen werden.

Tschimpke: "Die Produktivkraft des Regenwurmes und der Biene ist für die deutsche Volkswirtschaft von größerer Bedeutung und damit wahrlich systemrelevanter als die Deutsche Bank oder der Bundesverband der Deutschen Industrie. Regenwurm, Biene und viele andere Tiere sorgen für den Erhalt von Biodiversität und damit unserer aller Lebensgrundlagen und das so gut wie kostenlos."

Tschimpke betonte, dass die Auswirkungen des Klimawandels und die Zerstörung von Ökosystemen erhebliche volkswirtschaftliche Schäden nach sich ziehen. So werde zum Beispiel Küstenschutz ohne Korallenriffe Milliarden an Folgekosten verursachen. Schon heute seien 80 Prozent der Korallenriffe akut gefährdet, dabei lebten allein 500 Millionen Menschen von diesem Ökosystem. Der Verlust der Riffe als Kinderstube von Fischen erzeuge ein globales Ernährungsproblem.

"Leider lässt unser derzeitiges Wirtschaftssystem es zu, dass weltweit wichtige Lebensgrundlagen unwiederbringlich verloren gehen. Doch nur die Gesellschaft, die sich am schnellsten an die Umweltveränderungen anpasst und ihre Wirtschaftspolitik danach ausrichtet, wird zu den Gewinnern gehören. Ich hoffe, Deutschland ist dabei", so Tschimpke.




Für Rückfragen:
NABU-Pressestelle, Tel. 030-284984-1510, -1500

Im Internet zu finden unter www.NABU.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SCHUSTER / KAUCH: FDP unterstützt Einsatz der Bundesregierung für Homosexuelle in Uganda Kirgistan in Not - Westerwelle schaut weg
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.04.2010 - 20:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 191850
Anzahl Zeichen: 2393

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU: Neue Wirtschaftspolitik erfordert neue Förder- und Steuerpolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z