Hyperthermie in der „S3 Leitlinie - Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patie

Hyperthermie in der „S3 Leitlinie - Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen“.

ID: 1920123

Informationen für Patienten und Patientinnen aus Sicht der evidenzbasierten Medizin



Prof. Dr. András SzászProf. Dr. András Szász

(firmenpresse) - Mit dem Anspruch, die „wichtigsten zur komplementären und alternativen Medizin zählenden Methoden, Verfahren und Substanzen, die aktuell in Deutschland von Patienten genutzt werden bzw. ihnen angeboten werden, nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin (zu) bewerten“, legt die gerade erschienene S3-Leitlinie „Komplementärmedizin für onkologische Patientinnen und Patienten“ die Messlatte hoch. ÄrzteInnen und PatientInnen sollen „evidenzbasierte und formal konsentierte Empfehlungen (und Negativ-Empfehlungen) erhalten“, um Entscheidungen treffen zu können. Dazu gibt die Leitlinie 155 Empfehlungen und Statements, so etwa in der Rubrik Medizinische Systeme u.a. zur Akupunktur, Homöopathie und klassischen Naturheilverfahren. Zu den „Mind-Body-Verfahren“ zählt sie u.a. Tai Chi, Yoga. Unter „Manipulative Körpertherapien“ finden sich u.a. Bioenergiefeldtherapien (Reiki), Chirotherapie/ Osteopathie aber auch „ Hyperthermie: Elektro- und Ganzkörperhyperthermie.“- obgleich sie, so die Leitlinie, „keine Manipulative Körpertherapie ist“. Es folgen u.a. Biologische Therapien ( u.a. Vitamine, Mistel, Heilpilze). Das Schlüsselwort der von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie finanzierten „Leitlinie“ ist „evidenzbasiert“. Komplementärmedizinische Maßnahmen stehen allein auf dem Prüfstand empirischer Prüfbarkeit.

Prof. Dr. András Szász, Begründer der regional einsetzbaren Hyperthermie (Oncothermie): „Wir begrüßen es, wenn sich die Schulmedizin komplementärmedizinischen Verfahren und damit auch der Hyperthermie zuwenden – auch wenn die Leitlinien nur sehr wenige Studien thematisieren. Wir werden ebenfalls weiter darüber aufklären, wie Hyperthermie und Oncothermie in ein multimodales Therapiekonzept der Onkologie passen können.“ In der Leitlinie erhält „Hyperthermie auf Basis der analysierten Studien die Einordung: 2B, „Empfehlung“.

Hyperthermie und Oncothermie haben in der Fachdiskussion der Onkologie ihren Platz, so Prof. Dr. Andras Szász. Das zeige die Berücksichtigung in den Leitlinien. Doch Patienten Innen fühlen sich oft über Behandlungswege nicht ausreichend informiert. „Es ist gut, Methoden der Komplementärmedizin aufzuzeigen. Wir schließen uns Medienstimmen an, die die Leitlinien vorstellen und die Notwendigkeit zur Therapie-offenen Aufklärung feststellen - „Wenn die Schulmedizin an ihre Grenzen stößt.“ So titelt die Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.8.2021: „Eine längst überfällige S3-Leitlinie gibt KrebspatientenInnen und OnkologInnen endlich mehr Sicherheit im Umgang mit alternativen Heilverfahren.“



„Auch wenn die Deutsche Krebsgesellschaft die Hyperthermie als vierte Säule der Krebstherapie ausmacht, existieren Wissenslücken. Wir klären auf, wie die Hyperthermie co-medikativ mit konventionellen Methoden einsetzbar ist“, sagt Prof. Dr. Szász. So eröffne die Wärmetherapie Möglichkeiten, die Chemo- und Strahlentherapien zu unterstützen: Konventionelle Therapie können intensiver in einem Gewebe wirken, in dem Überwärmung die Durchblutung steigert. Die Hyperthermie könne nicht nur das Immunsystem stärken. Sie ziele auch darauf ab, Krebszellen selbst angreifen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Oncotherm (Troisdorf) entwickelt, produziert und vertreibt seit 1988 Therapiesysteme auf Grundlage des selektiven Erwärmungsverfahrens der lokal regionalen Oncothermie. Das Unternehmen gründet auf der Forschung von Professor Dr. András Szász an der Eötvös Science University, Budapest. Die Elektrohyperthermie-Methode wurde zum Markenbegriff „Oncothermie“ und zu einer der führenden Hyperthermie-Behandlungsverfahren mit weltweit mehr als 200.000 Behandlungen pro Jahr. https://www.youtube.com/watch?v=oGq28wgvZfg.



Leseranfragen:

Oncotherm GmbH, Ilka Schulz, Belgische Allee 9, 53842 Troisdorf +49 2241 31992-12, schulz(at)oncotherm.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Aufklärung und Aufruf: 310Klinik macht sich für PAK-Studie stark Soforthilfe nach Vergewaltigung: Frauennotruf Frankfurt startet Social Media Kampagne
Bereitgestellt von Benutzer: Drhh
Datum: 18.08.2021 - 09:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1920123
Anzahl Zeichen: 3405

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilka Schulz
Stadt:

Troisdorf


Telefon: 022413199225

Kategorie:

Behandlung & Beratung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 903 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hyperthermie in der „S3 Leitlinie - Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen“."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Oncotherm (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Oncotherm


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z