Einfachere Entfernung von Polypen im Krankenhaus Porz am Rhein
ID: 1920234
Regelmäßige Darmspiegelungen gehören zur Vorsorge gegen Darmkrebs. Dabei wird nicht nur der Darm von innen betrachtet, es werden auch direkt Gewebeteile entfernt. Die sogenannten Polypen sind die Vorläufer des Darmkrebses. Da nicht alle Polypen von der Darmwand abstehen, konnten bisher einige Arten nicht ohne weiteres mit dem Endoskop abgetragen werden. Flach anliegende Polypen mussten zusammen mit einem Teil des Darms per Operation entfernt werden. Dank des medizinischen Fortschritts können nun mit einem speziellen OP-System flache oder ins Darmgewebe hineinwachsende Polypen endoskopisch entfernt werden.
Das neuartige System wird als Aufsatzkappe am Endoskop befestigt. In dieser Kappe be-findet sich eine Schlinge, außen sitzt ein großer Metall-Clip auf. Der Polyp wird mit einem Greifer oder Anker gegriffen und in die Kappe eingezogen. Die gesamte Darmwand hinter dem Befund wird mit dem Metallclip gerafft und bereits verschlossen, bevor der Polyp abgetragen wird. Dieses Verfahren eignet sich bei Polypen mit einer Größe zwischen ei-nem und drei Zentimetern. Der Clip wächst mit der Zeit aus der Wand heraus und geht unbemerkt mit dem Stuhlgang ab. Er sorgt dafür, dass hinter dem Polyp kein Loch in der Darmwand entstehen kann.
„Es treten weniger Komplikationen auf als bei einer Operation. Unsere Patienten freuen sich, dass sie meist schon am Folgetag der OP entlassen werden können und ihnen ein längerer Krankenhausaufenthalt erspart bleibt“, erzählt der Oberarzt. „Bei den Patienten, bei denen die Methode in Frage kommt, verzichten wir inzwischen ganz auf die OP.“
Seit Mitte 2017 wird am Krankenhaus Porz am Rhein die Vollwandresektion eingesetzt. Drei Gastroenterologen und drei Pflegekräfte bildeten sich inzwischen in einer Schulung zu diesem Verfahren weiter. Bisher wurden bereits über 40 Vollwandresektionen durchge-führt. Erfunden hat die Technik Prof. K. Caca aus Ludwigsburg. Mit der Firma Ovesco wurde das System entwickelt. Der Hersteller hat mit der Markteinführung ein Register ge-startet, um Studiendaten für eine Weiterentwicklung zu erheben. Zu der Registerstudie, die international veröffentlicht wurde und den Nutzen des Verfahrens nachgewiesen hat, hat das Krankenhaus Porz als eines von zweien in Köln seine Fälle beigesteuert. Das Verfah-ren gibt es mittlerweile auch für den Magen und Zwölffingerdarm. Sobald die Studie hierzu startet, möchten die Porzer Gastroenterologen ebenfalls daran teilnehmen.
Für Krankenhaus-Geschäftsführer Arist Hartjes liegen die Vorteile klar auf der Hand: „Ein solches Verfahren erspart zuallererst unseren Patienten einen größeren Eingriff. Dadurch haben aber auch unsere Pflegekräfte einen geringeren Aufwand in der Nachsorge. So profitieren am Ende alle vom medizinischen und technischen Fortschritt.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Christopher Martin, FuP Kommunikation
069-9543160
christopher.martin(at)fup-kommunikation.de
Datum: 18.08.2021 - 10:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1920234
Anzahl Zeichen: 3335
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christopher Martin
Stadt:
Köln
Telefon: 069 954316-0
Kategorie:
Kliniken
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 362 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einfachere Entfernung von Polypen im Krankenhaus Porz am Rhein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Krankenhaus Porz am Rhein (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).