Schädlinge im Haus: Das große Krabbeln
Die ARAG Experten warnen vor toxischer Schädlingsbekämpfung
Vorsicht beim Kauf
Mittlerweile kann man Elektroverdampfer, Pulver, Köderdosen, Sprays und weitere Insektenmittel in fast jedem Handel kaufen. Anhand der Etiketten oder durch Nachfrage beim Fachpersonal sollte allerdings geprüft werden, ob das Mittel Giftstoffe enthält. Denn die können für Laien sehr gefährlich werden. Es kann unter anderem zu Nervenschäden, Atemnot oder Lähmungen kommen.
Insekten
Allein ihr Gesurre lässt bei manchem den Aggressionspegel steigen: Mücken, Fliegen oder Motten sind echte Plagegeister. Um ihnen vorzubeugen, kann man natürlich zur Fliegenklatsche greifen oder Moskitonetze und Fliegengitter anbringen. Sind sie erst einmal im Haus, kann man Fallen in Form von Klebestreifen oder Insektenschutzlampen aufstellen. Nicht hübsch, aber effektiv. Gegen Motten helfen Lavendelsäckchen im Kleiderschrank. Von Elektroverdampfern raten die ARAG Experten hingegen ab. Sie sind zwar praktisch, aber gesundheitlich für Babys, Kranke und Haustiere nicht ganz unbedenklich: Sobald man die Geräte in die Steckdose steckt, werden Insekten abwehrende Biozidprodukte aktiviert und als Abwehrmittel versprüht.
Nacktschnecken
Besonders nach dem Regen tummeln sich gerne Nacktschnecken im Garten. Die kleinen schleimigen Tierchen fressen mit Vorliebe die mühsam gezüchteten Blumen und Gemüsepflanzen. Das kann vermieden werden, indem man die Beute außer Reichweite bringt - zum Beispiel in Form von Hochbeeten. Natürlich ist das nicht für alle Gewächse möglich. Daher raten die ARAG Experten zu einer anderen Strategie: Ablenkung mit anderen Pflanzen. Dazu eigenen sich beispielsweise giftige Pflanzen wie Finger- oder Eisenhut oder stark riechende Kräuter wie Thymian und Rosmarin. Hier müssen Eltern allerdings darauf achten, dass der Nachwuchs mit den Giftpflanzen nicht in Kontakt kommt. Zudem können Rindenmulch, Kalk, Kaffeesatz oder Sägespäne auf der Erde verteilt als Schutz vor den Nacktschnecken dienen. Abendliches Absammeln und Umsiedeln hilft, die Schnecken-Population einzuschränken.
Vorratsschädlinge
Die Brotkäfer liebäugeln mit den Backwaren und Gewürzen, die Mäuse mit dem Käse und der Kräuterdieb zeigt schon durch seinen Namen, dass er sich durch Kräutervorräte ernährt. Um hier vorzubeugen, raten die ARAG Experten, den Vorrat möglichst klein zu halten und regelmäßig zu verbrauchen. Um den Schädlingen den Zugang zu verwehren, eignen sich vollständig verschließbare Gefäße.
Sollte doch der Kammerjäger kommen
Manchmal ist es einfach zu spät oder der Schädlingsbefall zu hartnäckig und der Profi muss gerufen werden. Auch bei Taubenzecken oder Kakerlaken sind Betroffene gut beraten, direkt einen professionellen Schädlingsbekämpfer hinzuzuziehen. Viele Kammerjäger arbeiten nach Möglichkeit ohne chemische Mittel. Dabei werden Sprays, Vernebelungsmittel, Fallen oder Köderdosen eingesetzt. Nachhaltige Schädlingsbekämpfung setzt auf verschiedene Verfahren: Beim biotechnischen Verfahren werden Fallen ausgelegt. Und im biologischen Verfahren werden kontrolliert natürliche Feinde des Schädlings ausgesetzt. Die ARAG Experten weisen allerdings darauf hin, dass die nachhaltige Bekämpfung in der Regel nur minimiert und nicht vollkommen befreit.
Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
schaedlingsbeaempfung
arag
versicherung
toxisch
schaedlinge
fliegen
nacktschnecken
plagegeister
giftstoffe
laehmung
insektenmittel
insekt
gesurre
fliegengitter
aggressionspegel
fliegenklatsche
moskitonetz
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit mehr als 4.400 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,9 Milliarden EUR.
ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze, Dr. Werenfried Wendler
Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de
Datum: 23.08.2021 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1921015
Anzahl Zeichen: 4321
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49 211 963-3115
Kategorie:
Familie & Kinder
Diese Pressemitteilung wurde bisher 552 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schädlinge im Haus: Das große Krabbeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARAG SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).