Eröffnung der Neuen Nationalgalerie in Berlin: Wissenschaftler der Hochschule Bremen helfen bei der

Eröffnung der Neuen Nationalgalerie in Berlin: Wissenschaftler der Hochschule Bremen helfen bei der Sanierung

ID: 1921116
(PresseBox) - Nach sechs Jahren Sanierung wurde der Kulturbetrieb der Neuen Nationalgalerie am 22. August 2021 wiederaufgenommen. Damit der Termin gehalten werden konnte, fuhren Prof. Dr. Marc Gutermann und sein Forscherteam vom Institut für Experimentelle Statik (IFES) der Hochschule Bremen zwei Mal mit jeweils 7,6 t Ausrüstung nach Berlin. Während der Sanierungsplanung waren Unsicherheiten bei der Tragsicherheitsbewertung der Stahlbeton-Kassettendecken aufgetreten. Messungen sollten nachweisen, dass die Decken trotz Ausführungsmängel tragfähig sind.

„Wenn Tragwerke nach den gültigen Normen nicht nachgewiesen werden können und Verstärkungen keine Alternative sind, bleiben als letzte Möglichkeit Belastungsversuche“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann, Leiter des IFES. Dadurch können Tragreserven aufgedeckt und Tragfähigkeiten nachgewiesen werden, die mit dem Computer nicht zu ermitteln sind. „Unsere Erfahrungen aus mehreren hundert Messungen haben gezeigt, dass die Bauwerke trotz ihres Alters oder etwaiger Mängel meist besser sind, als in den Rechenmodellen prognostiziert“.

Diese Hoffnung bestand auch bei der Neuen Nationalgalerie, bei dessen zweiachsig gespannten Stahlbeton-Kassettendecken die Bügelbewehrung nicht normgerecht eingebaut war. Wegen der zu tiefliegenden Bügel konnte der auflagernahe Schubnachweis weder modelliert noch geführt werden.

In zwei Kampagnen (2015 und 2017) wurden jeweils zwei unterschiedliche Stahlbetontragwerke im Außen- und Innenbereich getestet. Über 20 Sensoren wurden an den maßgebenden Stellen installiert und erfassten das Tragverhalten der Bauteile während einer kontrollierten Belastung mit bis zu 71 Tonnen. „Die Messkurven zeigten durchweg ein unkritisches, nahezu lineares Verformungsverhalten bis zur Ziellast. Wir konnten die Tragsicherheit der Bauteile erfolgreich nachweisen“, fasst Prof. Dr. Gutermann die Ergebnisse zusammen. Für die Sanierung eine wichtige Erkenntnis, denn ohne ausreichende Tragsicherheit, können alle anderen Gewerke nicht ausgeführt werden. Der Termin zur Wiedereröffnung mit der Sonderausstellung „Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945“ wäre nicht zu halten gewesen. Der komplette Sanierungsprozess kann im Buch „Neue Nationalgalerie Berlin: Sanierung einer Architekturikone“ nachgelesen werden, erschienen im jovis-Verlag (ISBN 978-3-86859-687-8).



Für das Bremer Institut ist es nach Untersuchungen am Neuen Museum Anfang des Jahrhunderts bereits der zweite Einsatz an einem Berliner Museumsbau

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch: Schulen in Rheinland-Pfalz und NRW vertrauen fruiton
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.08.2021 - 13:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1921116
Anzahl Zeichen: 2685

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 544 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Eröffnung der Neuen Nationalgalerie in Berlin: Wissenschaftler der Hochschule Bremen helfen bei der Sanierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Bremen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Bremen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z